Chemische Untersuchung des Gewässers

Phosphat: 0,5mg/l

Sauerstoff: 8mg/l

Nitrit: 0,02mg/l

Nitrat: 10mg/l

Ammonium: 0,2mg/l

Ph-Wert: 7

Temp. außen: 26°C

Temp. flach: 19°C

Temp. tief: 19°C

Strömungsgeschwindigkeit: 0,3-2 km/h

Gemessen am 18. Juni 2012 um ca. 16:15 Uhr mit 8/8 Bewölkung

 

Protkoll von Wiesaz1

Bewölkung: 4/8

Wind: Mäßig bis kaum Wind

1. Wassertemperatur: Außen: 15°C

                                       Im flachen Wasser:11°C

                                       Im tiefen Wasser: 9°C

2. Sichttiefe: Das Wasser ist sehr klar und es ist keine Trübung zu erkennen. Man kann bis zum Grund schauen. Die Tiefe beträgt 19,5 cm.

    Geruch: Das Wasser riecht nach Fisch. Es riecht unangenehm

3. Sauerstoff: Absouter Wert: 1x: 6,1 mg/l   2x: 10,2 mg/l    Schnitt: 8,2 mg/l

4. Gehalt der Mineralien:

       Ammonium: 0,9 mg/l

       Nitrat: 10 mg/l

       Nitrit: 0,02 mg/l

Phosphat: 0 mg/l (nicht nachweisbar)

5. pH-Wert: 5

6. Strömungsgeschwindigkeit:

   minimal: 2,45 m/s

   maximal: 3,35 m/s

Wie funktioniert ein Wassertest? – Wiesaz1

Man füllt das Wasser des zu untersuchenden Gewässers in ein Gefäß und gibt die Nachweis- Chemikalien hinzu. Wenn man z.B. den Anteil von Ammonium herausbekommen möchte, gibt man die Nachweis-Chemiekalie für Ammonium hinzu. Die Chemiekalie verbindet sich mit dem Ammonium und verfärbt so das Wasser. An der Färbung kann man erkennen,  wieviel Ammonium in dem Wasser ist. So geht das auch mit den anderen Chemiekalien.

Pflanzen des Abschnitts der Gruppe Wiesaz1

Dies sind die Pflanzen die an unserem Abschnitt der Wiesaz wachsen:

Echte Traubenkirsche (Prunus padus)

Eiche (Quercus pendunculata)

Efeu (Hedera helix)

Faulbaum (Trungula alnus)

Moos, das an Steinen wächst

Korb- Weide (Salix caplea)

Flatter Ulme (Ulmus laevis)

Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)

Am häufigsten kam bei uns die echte Traubenkirsche vor.


 

Raelmoer: Reflektion zur Kartierung und zum Tiefenprofil

Die Kartierung haben wir so wie in der Anleitung beschrieben gemacht, dabei hat alles gut geklappt.

Das Tiefenprofil haben wir anders als in der ursprünglichen Anleitung  angefertigt: Wir haben an unsrer relativen X-achse in bestimmten Abständen im 90° Winkel ein Maßband über den Bach gespannt und mit einem Meterstab  die Tiefe gemessen. Diese Messungen wurden jedoch zu einem anderen Zeitpunkt gemessen als die Kartierung und hat somit auch einen anderen Wasserstand, was uns jetzt Probleme bereitet da wir nun schlecht die Kartierung und das Tiefenprofil verbinden können

Anleitung

Hier liebe Leserinnen und Leser können sie lesen, wie wir vorgehen wollen, unseren Teil der Wiesaz zu vermessen.

  1. Umriss

Der Umriss wird mit einer GPS ähnlichen Methode ermittelt:

    1. 1. Vorbereitung

      1. 0. Punkt auswählen, eine X Achse mit Stöcken bilden, mit einem großem Geodreieck die dazugehörige Y Achse bestimmen und mit Stöcken markieren.

      2. 3 Punkte auswählen (Möglichst auf der X oder Y Achse). Die Koordinaten der Punkte aufschreiben und mit stabilen Stöcken markieren.

      3. Himmelsrichtung der X Achse mit Hilfe eines Kompasses bestimmen und protokollieren.

      4. An jeden der 3 Punkte ein Maßband am Skalapunkt 0 befestigen

    2. Messen

      1. Bei jedem Punkt, den man nimmt, den Abstand zu den 3 Punkten mit den Maßbändern messen und protokollieren

    3. Karte konstruieren

      1. Koordinatensystem zeichnen und die 3 Punkte einzeichnen

      2. Mit einem Zirkel Kreise mit dem Radius der gemessenen Abstände zeichnen und den Schnittpunkt der Kreise markieren

  1. Tiefeinprofil

    1. Ein Brett mit einer seitlichen Skala an den 0 Punkt der X bzw. Y legen

    2. Mit eine Meterstab die Länge zwischen Boden und Wasserhöhe an jedem Punkt der Brettskalierung messen.

    3. Das Brett eine Bestimmte Längeneinheit verschieben und Punkt 2 wiederholen

    4. Die Punkte in mehren Ansichten Aufzeichnen

Einleitung Gruppe Raelmoer

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
unsere Gruppe Raelmoer, hat von der Schule aus einen Abschnitt der Wiesaz ausgemessen.                                                                                                                                  Der Abschnitt den wir gegenüber des Lidls in Gomaringen gemessen haben, ist ca. 20 Meter lang. Vorhanden sind sechs Tiefenprofile und mehrere Breitenmessungen. Untersucht werden noch die Struktur, Wasserqualität, dort lebende Tiere und Pflanzen um den Fluss.