Leider gibt es dieses Frühjahr keine Untersuchungen am Teich der MSMRS. Siehe aber die Blogs Wiesaz und Schulteich KvFG.
Viele Grüße
Dirk Wütherich
Leider gibt es dieses Frühjahr keine Untersuchungen am Teich der MSMRS. Siehe aber die Blogs Wiesaz und Schulteich KvFG.
Viele Grüße
Dirk Wütherich
In unserem Teich haben wir 14 verschiedene wirbellose Tierarten gefunden. Hier eine Liste davon:
Anzahl | Name | Lateinisch | Saprobienwert |
2 |
Fadenmolch |
Triturus Helveticus |
/ |
3 |
Torf-Mosaikjungfer Larven |
Larve Aeshna juncea |
/ |
54 |
Wasserasseln |
Asellus aquaticus |
2,7 |
1 |
Rußiger Schlammschwimmer |
Ilybius cf fuliginosus |
/ |
1 |
Schwimmwanze |
Ilyocoris cimicoides |
/ |
2 |
Tastermücken Larven |
Larve Dixa species |
/ |
19 |
Gemeine Wasserflöhe |
Daphnia pulex |
/ |
1 |
Wasserspinne |
Argyroneta aquatica |
/ |
2 |
Gebänderte Prachtlibellen Larve |
Larve calopteryx splendens |
2 |
1 |
Bachtaumelkäfer |
Orectoillus villosus |
/ |
4 |
Gemeine Sumpfschnecken |
Stagnicola palustris |
/ |
93 |
Riementellerschnecken |
Bathyomphalus contortus |
2,2 |
2 |
Posthornschnecke |
Planorbarius corneus |
2 |
10 |
Langfühlerige Schnauzenschnecke |
Bythnia tentaculata |
2,3 |
2 |
Große Bachläufer |
Velia caprai |
/
|
Saprobienindex: 2,6 Gewässergüte: 2-3
Es ist ein mittelmäßiger Wert: Es ist nicht sehr gut aber nicht zu schlecht.
Hier ein paar chemische Werte zum Teich und jeweils die Erläuterung was sie nutzen:
Temperatur: 7 °C
pH-Wert: 6,75
Der ph-Wert zeigt wie sauer/alkalisch ein Stoff ist. Der Wert 6,75 ist relativ neutral.
Sauerstoff (absolut und relativ): 10 mg/l; 84 % des maximalen Sauestoffgehalt
Die Menge des Sauerstoff hängt von zwei entscheidenden Kriterien ab: die Oberflächengröße und die Menge der Tiere, Bakterien und Pflanzen die im Teich leben. Die Oberfläche spielt bei einem Teich jedoch jedoch keine so große Rolle, sondern eher bei Flüssen, da diese, durch ihre Strömung, ihre Oberfläche verändern können. Bei einem Teich sind Tiere, Bakterien und Pflanzen stark einflussnehmend auf den Sauerstoffgehalt da sie Sauerstoff verbrauchen oder abgeben. Der Sauerstoffgehalt in unserem Gewässer deutet darauf hin, dass es nicht zu stark bewachsen und besiedelt ist
Ammonium: 0,1 mg/l
Ammonium ist ein ungiftiger Stoff. Es ist das erste Produkt in der Reihe des Abbaus von Stickstoff. Der Ammoniumgehalt unseres Gewässers ist nicht zu hoch.
Nitrit: ca.0,01 mg/l
Nitrit ist anders als Ammonium giftig. Es ist das zweite Glied der Reihe des Abbaus von Stickstoff und entsteht nach dem Abbau von Ammonium unter Sauerstoffverlust. Unsere Nitrtitwerte sind sehr gut, d.h. es ist nicht zu viel Nitrit im Wasser.
Nitrat: 10 mg/l
Auch Nitrat ist ein Bestandteil der Reihe des Stickstoffabbaus. Es ist das dritte Glied in der Kette des Stickstoffabbaus. Mit 10 mg/l ist unser Nitratgehalt gut für ein Biotop.
Phosphat: 0,1 mg/l
Phosphat trägt stark zum Wachstum von Algen bei d.h. zur Euthrophierung. Dadurch wird die Biomasse um ein vielfaches vergrößert. Dann gibt es immer weniger Sauerstoff in dem Gewässer wodurch immer weniger tiere im gewässer leben können. Der Phosphatwert in unserem Gewässer ist aber nicht zu groß.
Das waren jetzt erstmal die chemischen Werte.
Dies ist die Karte des Biotop:
Sie ist genordetet und der Flächeninhalt beträgt ca. 82m²
Die größte gemessene Breite beträgt 9,30m.
Im Süden befindet sich der Weg und der Neubau.
Dies ist das Tiefenprofil:
-Der Maßstab über dem Wasser beträgt 1:100.
– Der Maßstab unter dem Wasser beträgt 1:20.
Der tiefste gemessene Punkt beträgt 94cm.
Schritt 1: Wir haben 2 Holzstäbe in den Boden geschlagen und diese mit einer Schnur verbunden.
Schritt 2: Danach sind wir mit einer Luftmatratze an der Schnur entlang geschwommen und haben immer im 2m Abstand und im Lot den Abstand zwischen Schnur und dem jeweiligen Ufer gemessen. Somit ergeben sich 2 Längen.
Schritt 3: Wir sind nochmals mit der Luftmatratze an der Schnur entlang geschwommen und haben ebenfalls im 2m Abstand und im Lot die Tiefe gemessen.
Hallo lieber Leser,
dies ist der Blog des Schulteiches der Maria-Sibylla-Merian-Realschule. Wir werden hier geografische (Position, Tiefe, Umriss), biologische (Flora & Fauna) und chemische Daten (Nitrit- und Nitratgehalt, pH-Wert, Sauerstoffgehalt etc.) des Teiches hochladen.
Die Daten wurden von einer Schülergruppe, bestehend aus 4 Schülern der Klasse 8c und 8b des KvFG, ermittelt.
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.