Der Saprobienindex ist eine Methode, um die organische Belastung eines Gewässers festzustellen. Dies wird über Zeigerorganismen (ihrem Saprobienwert und ihrer Anzahl) getan.
Die Formel für den Saprobienindex ist wie folgt:
SI = Summe (s*H) / Summe H
- s : Saprobienwert
- H : Anzahlwert
Unser Saprobienindex:
Tiere: () -> nicht sehr Aussagekräftig; (()) -> kein Saprobienwert
- Gekielte Tellerschnecke -> s: 2,0 ; H: 2; s*H: 4
- (Kugelschwimmkäfer -> s: 2,0 ; H: 2; s*H: 4)
- ((Schilfkäfer -> s: ; H: 3))
- (Blaugrauer Rückenschwimmer -> s: 2,0 ; H: 1; s*H: 2)
- Posthornschnecke -> s: 2,0 ; H: 1; s*H: 2
- Wasserassel -> s: 2,7 ; H: 3; s*H: 8,1
- Blaugrüne Mosaikjungfer (Larve) -> s: 2,0 ; H: 1; s*H: 2
- Pferdeegel -> s: 2,5 ; H: 2; s*H: 5
- (Becher Azurjungfer (Larve) -> s: 2,0 ; H: 2; s*H: 4)
- ((Wasserläufer (Larve) -> s: ; H: 2))
- Zuckmücke rot (Larve) -> s: 3,3 ; H: 2; s*H: 6,6
- ((Gemeine Stechmücke -> s: ; H: 2))
- ((Bergmolch -> s: ; H: 1))
Saprobienindex (nur Aussagekräftige Tiere): SUMME (s*H): 27,7; SUMME (H): 11
SI = SUMME (s*H) / SUMME (H) = 27,7 / 11 ~ 2,5 => Saprobienindex: 2-3
Saprobienindex (alle Tiere mit Saprobienwert): SUMME (s*H): 37,7; SUMME (H): 16
SI = SUMME (s*H) / SUMME (H) = 37,7 / 16 ~ 2,36 => Saprobienindex: 2