Die Beseitigung der überwachsenden Äste

In den letzten Woche hat sich unsere Gruppe damit beschäftigt, den Überwuchs von Ästen im Biotop und den damit verbundenen Laubeintrag zu beseitigen. Dazu haben wir etliche Äste abgesägt und abgeschnitten.

K1024_IMG_20150721_101353  K640_IMG_20150717_092557

 

In den Bildern sind einige Beispiele der Äste, die wir entfernten, zu sehen. Die Laubzufuhr konnten wir zwar nicht ganz verhindern, da Laub auch durch Wind von umliegenden Bäumen kommt. Doch die Hauptquelle des Laubes und damit der Großteil der Laubzufuhr wurde entfernt.

 

 

Chemisch – Physikalische Analyse des Schulteichs

Temperatur: außen: 12°C  flach: 15°C tief: 10°C

Sichtweite bis zum Boden, Es ist leicht trüb und Es riecht nach Pflanzen und Dreck.

absoluter Sauerstoffwert: 2,8  prozentualer Wert: 83,5%

Ammonium, Nitrat, Nitrit, Ph-Wert gemessen bei 12°C, Bewölkung 8/8, 11:06 Uhr,         16.6, 0 ml/m² Niederschlag, Wind: 0,5
Ammonium; 0,2 mg/l
Nitrat: 10 mg/l
Nitrit: 0,05 mg/l
Phosphat: 0,5 mg/l
Ph-Wert: 8,5

Rest gemessen bei 12,5°C, Bewölkung 8/8, 8:33 Uhr,19.6.15, 0 ml/m², Wind: 1

Von: Fabrizio, Micha und Tim

Bestimung der Teichtiere

Am Dienstag den 7.07, haben wir, Matthias und Dominik, in dem Schulteich gefischt, um die Tiere des Teiches zu bestimmen, dabei haben wir eine Posthornschnecke, derne Panzer sehr weich war, der Panzer hatte die Konsistenz eines nassen Papieres. Als wir Herr Wütherich diesen Fund zeigten, tippte dieser einen zuhohen(sauren) pH-Wert des Teichwassers oder auf eine Infektion der Schnecke, daraufhin haben wir den pH-Wert des Wasser gemessen, dieser lag um 7,0 d.h. das Wasser ist neutral und höchstwahrscheinlich nicht der Grund, zudem haben Panzer anderer Schnecken des Teiches eine normale, feste Konsistenz. Somit tippen wir auf eine Infektion der Schnecke.

Fund von Matthias und Dominik.

Tierbestimmung des Teiches

Die letzen Wochen, haben wir, Matthias, Domi, im Team Tiere und Pflanzen bestimmt, hier die bestimmten Pflanzen und Tiere:

Planzen: – Wasseraloe lat. Stratiotes aloides L.

– Gewöhnliches Schilf lat. Phragmites australis

– Weiße Seerose lat. Nymphaea alba L.

Tiere: – Blaugraue Rückenschwimmer Larve lat. Notonecta glauca

– Gemeiner Wasserläufer lat. Gerris lacustris

– Bergmolch lat. Ichthyosaura alpestris

– Posthornschnecke lat. Planorbarius corneus

– Gemeine Bergsteinschnecke lat. Bathyomphalus contortus

– rote Zuckmückenlarve lat. chironomidae

– Spitzschlammschnecke lat. lymnaea stagnalis

Anhand der Tiere und Pflanzen, können wir sagen, dass unser Schulteich mäßig belastet ist

Kartierung

Hier ist ein Beispiel für eins unserer Tiefenprofile:

IMG_1173kkk

Da es gerade Sommer ist, ist der Teich fast ausgetrocknet.

Von Dominik, Maxi, Tim, Micha und Ben (Gruppe Dirtypipe)

 

Chemisch-Physikalische Untersuchung des Biotops

Wir haben als Gruppe verschiedene Chemische Messungen am Wasser unseres Biotops vorgenommen. Die Wasserproben wurden bei einer Außentemperatur von ca. 20°C an einer sehr flachen Stelle des Teiches entnommen.

Ammonium:0,2 mg/l

Nitrit: <0,2 mg/l (bei doppelter Messung)

Nitrat: 10 mg/l

PH-Wert::7,5

Außerdem haben wir einen BSB3 Test vorgenommen.

BSB3: 4mg/l

 

Fazit: Nitrat- und PH-Wert sind gut, Ammonium- und Nitritwerte sind in Ordnung.

Chemisch-physikalische Analyse

Bei unserer Messung am 19.06.15 war die Temperatur des Wassers ca.10°C, es gab keinen Niederschlag und der Himmel war zu 8/8 bewölkt.

pH-Wert: 7            Das ist ein ganz normaler und neutraler Wert.

Nitrat: 10mg/l        Das war ein zu erwartender Wert ,da der Teich nicht Tief ist. Bei Nitrat Werten                                 von über 50mg/l würde das Pflanzenwachstum zunehmen.

Phosphat: 0,5mg/l   Das ist ein Idealwert, da bei zu hohem Anteil das Pflanzenwachstum abnimmt.

Sauerstoff (1): 3mg/l

Sauerstoff (2): 4,6mg/l      } Bei Sauerstoffwerten von weniger als 4mg/l kaum                                             (oder keine) Fische leben.

Sauerstoff (3): 2mg/l

mg/l=Milligramm pro Liter

Von Maxi,Valentin, Dome und Ben (Gruppe Dirtypipe)

 

Chemische-Physische Überprüfung des Biotops

Wir haben unser Biotop genauer untersucht. Bei unseren Messungen von Mineralien bis hin zur Sichttiefe haben wir uns am Freitag den 19.06.2015  2Std. hingesetzt und gemessen . Unser Wasser (mit dem wir die Messungen durchgeführt haben) wurde der Wasseroberfläche entnommen.

Die Messwerte:

Temperatur: Außen-13,5°C

Flach-12°C

Tief-15°C

Sichttiefe: ca. 0,5 m (eher klar)

Mineralien:

Nitrit-  <= 0.02

Nitrat- 10mg/l

Phosphat- 0

Amonium- 1mg/l

Gesamthärte: 13dh°

PH-Wert: 5,5

Sauerstoff: 2,6 mg/l (nicht geschüttelt)

8,1 mg/l (geschüttelt)

 

 

Von Jonas ,Matthias und Janni

 

Projekt: Biotopvermessung

Wir haben die Vermessung unseres Biotopes behandelt.  Hier ist die Vorgehensweise und die letztendlich gemachten Vermessungen und Werte:

1. Man legt ein rechtwinkliges Rechteck um den Teich. Dieses dient zur Hilfe, dass man das Maßband zur Längenausmessung nicht schief ausrichtet.

2. Nun misst man mit einem Maßband die Länge vom einen Ufer zum anderen (rechter Winkel zum Rechteck und jede 50 cm eine neue Messung). Diese Werte müssen stets notiert werden, da sie zur Skizze des Teiches dienen.

3. Nun muss man die Werte auf ein A4 Papier aufzeichnen (genordet). Maßstab 1:100

4. Jetzt nur noch die Punkte verbinden.

Unsere ausgemessenen Werte:

Flächeninhalt: 134,75 m²                                                                                Umfang: 56,5m

Unsere Umfangsskizze:

 

 

Bild004

von Dominik