Urtheorie: Neorealismus

Beim Realismus geht man von vier Grundprämissen aus.

Diese besagen, dass es in den internationalen Beziehungen keine übergeordnete Autorität gibt (Die Staaten liegen in der Waage gleich hoch), die Einheiten des internationalen Systems sind souverände Nationalstaaten (“Billardkugeln” bzw. Kreise auf der Waage). Zwischen den Akteuren gibt es keine funktionalen Differenzierungen (Staaten sind nur als Kreise dargestellt, nicht als beispielsweise Dreiecke, Vierecke und Kugeln), allerdings besitzen die Staaten unterschiedliche Machtpotenziale, die wir durch die Größe der Kugeln dargestellt haben.

Diese 4 Grundprämissen führen zu 4 Annahmen, die im Folgenden erläutert werden sollen:

Im internationalen System herrscht eine bipolare Machtkonstellation (zwei Waagschalen), die Mächte befinden sich im Gleichgewicht (Waage ist gerade, also beide Seiten gleich “schwer”). Die einzelnen Staaten bilden miteinander Allianzen und Gegenallianzen, was wir durch die Umrandung einzelner Kugeln miteinander zeigen wollen. So eine Allianz könnte zum Beispiel die EU sein, die gestrichelten Verbindungen stellen dar, dass es sich nicht nur um Bündnisse und Nichtbündnisse handelt, sondern auch um Bindungen zwischen Einzelstaaten oder Allianz und Einzelstaat (z.B. EU und USA). Die Zusammenarbeit der Akteure gestaltet sich auf Dauer schwierig, deshalb wird in unserem Bild die Waage von einer Feder getragen, ein kleiner Stoß kann die Waage zum kippen bringen. Die Weltkugel veranschaulicht, dass alle Staaten auf der Erde zu dieser Waagendarstellung gehören. Die vierte Annahme haben wir nicht veranschaulichen können. Sie besagt, dass der zyklische Auf- und Abstieg hegemonialer Mächte strukturell angelegt ist. Die roten Pfeile in den Kugeln stellen das Selbsthilfeprinzip jedes Akteurs dar, der nach innen ein Gewaltmonopol besitzt und nach außen seine Interessen vertritt. Die Symbolik der Billardkugel ist passend für den Realismus, weil man den Staat nur von außen durch seine Interessenvertretung wahrnimmt, was in ihm passiert ist nach außen hin nicht sichtbar.

Schließlich begreift der Realismus das internationale System als anarchische Struktur, deshalb sind die Kugeln in den Waagschalen durcheinander ohne Sortierung gezeichnet worden. Das oberste Ziel des Systems ist die Sicherheit, hierfür steht das Schloss über dem Mittelpunkt der Waage.

Eine letzte Anmerkung: Man kann die beiden Waagschalen zum Beispiel als EU, USA, … auf der einen Seite und Russland, China… auf der anderen Seite interpretieren. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dass Staaten von links nach recht oder andersrum die Waagschale wechseln, was funktioniert, wenn trotzdem ein Ausgleich durch andere Akteure stattfindet. Die Zeichnung soll keine Zwei-Lager-Spaltung der Welt darstellen!

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close