Im Folgenden ein erweitertes Exzerpt zu einem Artikel auf der Seite der ZEIT zum Thema Ursachen von Terrorismus:
Quelle: http://www.zeit.de/2005/34/Terrorismus?page=1
Geschichtsbild von Terroristen und Fundamentalisten:
- Glorreiche Vergangenheit
- dunkle Gegenwart (Kultur, Politik) → kranke Gesellschaft, Opfer äußerer Einflüsse (Westen, Modernisierung, Globalisierung, Vernichtung von Gewissheiten, zu viel an Freiheit und Wahlmöglichkeiten, Verlust von moralischen Standards, Solidarität …)
- glorreiche Zukunft
Ziel von Terroristen:
Krankheit der Gesellschaft zu heilen durch Rück(!)besinnung auf traditionelle Werte
→ Kampf mit sich selbst (Innen) → Fundamentalismus
→ Kampf mit den Verursachern (Außen) → Terrorismus
Unterschied zwischen beiden Gruppen
- Fundamentalisten noch Teil weiterer Bezugsgruppen
- Terroristen nur noch Teil der religiösen und fundamentalistischen Bezugsgruppe
→ Isolation von der Gesellschaft, Konzentration auf Rache als Daseinszweck
Sozialer Hintergrund von Terrorismus:
Mittelschicht, Bildungselite (und eben nicht persönliche Armut!)
- erkennt die Rückständigkeit der eigenen Gesellschaft
- erkennt die „moralische Verkommenheit des Westens“ und dessen Einfluss auf die eigene Gesellschaft
- erkennt die Ungerechtigkeit in der Weltwirtschaftsordnung etc.
→ empfindet dies als Demütigung und kann diese auf Grund seiner Bildung formulieren, eine Strategie zur Bearbeitung entwickeln und in einen ideologischen Überbau integrieren
Diagnose:
Betonung von Ehre in islamischen Gesellschaften sensibilisiert Terroristen zusätzlich für Demütigungen (ausreichend: empfundene ~) und führt insgesamt zur narzisstischen Kränkung (Wikipedia zum Begriff)
Versuch einer Zusammenfassung:
Terrorismus wird so zu einer Art psychischen Krankheit auf Grund einer mangelhaften kulturellen Verarbeitung von Modernisierungsfolgen
terrorursachen_zeit PDF 49 KB
terrorursachen_zeit ODT 25 KB
Tipp für weitere Lektüre: http://www.zeit.de/2006/23/Enzensberger?page=1