Ich entferne mich mit dem Online-Artikel (http://www.merkuronline.de/lokales/nachrichten/demo-gegen-studiengebuehren-heubisch-hanswurst-298850.html) etwas von meinem eigentlichen Thema “Schulsystem (und Gerechtigkeit)”. Allerdings werden wahrscheinlich viele zukünftig studieren,weshalb die Problematik der Studiengebühren und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten ebenfalls zu beachten sind.
In dem Artikel geht es um die Demonstration in München,bei der 1500 Studenten auf die Straße gingen um gegen die derzeitigen Studiengebühren zu protestieren.Sie argumentierten, dass Bildung für alle zugänglich und studieren von der Intelligenz und nicht vom Bankkonto abhängig sein sollte. Mancher Student wäre durch das zusätzliche arbeiten so im Stress,dass das Lernen zu kurz käme und Prüfungen dadurch nicht von Erfolg gekrönt wären.
Allgemein wird durch die Studiengebühr der Anreiz zum studieren nicht unbedingt gefördert. Auch sind die Studiengebühren nicht zu verwechseln mit dem Semesterbeitrag,der an allen (?) Unis und Fachhochschulen zu bezahlen ist und sich aus dem Verwaltungskostenbeitrag u.a. zusammensetzt. Dieser Beitrag ist meiner Meinung nach legitim,da Verwaltung etc. immer kostenpflichtig ist.
Um zum Thema zurück zu kommen,sorgen Studiengebühren dafür,dass es manchen verwehrt bleibt,zu studieren,wobei sie die Voraussetzungen mitbringen würden. Studiengebühren sind eine Unverschämtheit gegenüber denen,die auf keine familiäre Unterstützung hoffen können und trotzdem einen Beruf erwerben wollen,der ohne Studium nicht zu erreichen ist. Andererseits sorgt vielleicht nur eine Studiengebühr dafür,dass so genannte “Bummelstudenten” sich doch etwas mehr dem Studium als ihrer Freizeitgestaltung widmen. In solchen Fällen sind 500 € pro Semester sicherlich angebracht,wobei ich hier einfach die These aufstelle,dass die meisten „Bummelstudenten“ aus gut betuchtem Elternhaus stammen und die 500€ kein weiteres Problem darstellen.Die würden auch studieren,wenn das Semester mehr kosten würde,da es wahrscheinlich in der Familie zum guten Ton gehört,zu studieren,egal ob erfolgreich oder nicht. Was wieder beweist,dass Bildung vererbt wird. Das bedeutet,dass durch die Studiengebühren wieder die falschen “gestraft” werden und die freie Entfaltung der Persönlichkeit nicht gewährleistet ist, da dies unmöglich ist, wenn man nur mit studieren, arbeiten, lernen und schlafen beschäftigt ist. Mit der Arbeit nebenher wird meist ein 400 €
Job gemeint, was im Jahr 4800 € ausmachen würde und davon schon alleine 1000 € für die Studiengebühren draufgehen. Dann wären nur noch 3800 € übrig und noch kein Strom, Miete oder Nebenkosten bezahlt. Leben sollte man ja auch noch ab und zu und vielleicht gibt irgendwann die Waschmaschine den Geist auf …
Wie soll man so über die Runden kommen?
Die Studiengebühr unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In der Zwischenzeit gibt es die Möglichkeit,die Studiengebühren nicht sofort zu bezahlen, sondern auf ein Darlehen der “Landesbank bzw. der KfW Förderbank zurückzugreifen” (Quelle: http://www.studis-online.de), was die Verschuldung der Studenten enorm fördert und man schließlich ohne einen Tag in seinem “Traumberuf” gearbeitet zu haben, bis oben hin verschuldet ist dank der BaföG-Schulden und dem hohen Zinssatz der Landesbank.
Das Darlehen wird immer erst nach Beendigung des Studiums beglichen und hier existiert eine Altersgrenze für die Nutzung des Darlehens, die sich wieder von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Die Befreiung von den Studiengebühr ist möglich, wenn ein eigenes Kind vorhanden ist und dieses persönlich betreut wird oder man extrem gute Leistung aufweist.
Was also tun,wenn Mami und Papi froh sind, selber über die Runden zu kommen?
Bankraub wäre möglich,Lotto,arbeiten,bis man genug Geld für das komplette Studium zusammen hat und dann studieren,wobei man hier wohl als Student mit den ersten Falten und grauen Haaren endet und meist kein Anspruch auf das Darlehen hat.Anscheinend nimmt ja auch die Gedächnisleistung im Alter ab …
Oder man heiratet einfach reich und setzt viele kleine Bambinis in die Welt 🙂