Die unverwüstliche russische Titanflagge in mehr als 4000 Metern tiefe am Nordpol mag momentan nur symbolischen Charakter haben, dennoch verstärkt sie den Anspruch Russlands gegenüber den anderen Anrainerstaaten auf ca. 45% des arktischen Gebiets.
Diese Auffassung der Zugehörigkeit eines solch großen Gebietes kommt nicht von ungefähr. Der Lomonossow-Rücken gehört geologisch zum erweiterten Festlandsockel des Landes. Diese Gegebenheiten lassen also kein Spielraum für mögliche Abweichungen, da gerade in diesem Gebiet ein sehr großes Vorkommen an den Globalen Öl- und Gasvorkommen ebenso wie zahlreiche Edelmetalle und Rohdiamanten zu erwarten sind. Die Beweise für die zuständigen UN-Kommission werden schon bald vorliegen.
Die Machtverhältnisse sind deutlich, da Russland die Atomwaffe besitzt und zahlreiche Atom-U-Boote in dieser Gegend stationiert hat, werden Länder wie Kanada oder Dänemark schon bald in ihre Schranken verwiesen. Dennoch ist ein weiteres Aufrüsten sinnvoll, den nur so können die Interessen gegenüber den USA geltend gemacht werden.
Der Europäischen Union kann der Konflikt um die Energievorkommen nicht egal sein, da diese 25% der Öl- und Gasimporte aus Russland bezieht. Eine Stellung dieser auf die Seite der anderen Staaten würde zu einem massiven Versorgungsengpass führen.
Wie schon erwähnt, hat die russische Flagge rechtlich gesehen noch keine Bedeutung. Mit dem Antrag auf die Erweiterung der ausschließlichen Wirtschaftszone wird sich dies allerdings bald ändern. Da kein anderes Land eine so deutlich erkennbare geologische Zugehörigkeit besitzt, muss die Rechtssprechung zugunsten Russlands ausgelegt werden.
Der bereits erwähnte Beweis der territorialen Zugehörigkeit des Lomonossow-Rücken zu Russland stellt das zentrale Interesse des Landes dar. Die vorhandenen Rohstoffvorkommen sind diesem Interesse gleichzusetzen.
Eine breite Unterstützung ist von den Energieunternehmen im Land zu erwarten, da diese stets an neuen Vorkommen interessiert sind. Allgemein bekannt ist, dass die Rohöl und Gas Ressourcen der Erden knapp werden. Um die politische Souveränität und Unabhängigkeit von anderen Öl-Nationen zu gewährleisten, ist also eine entschlossene Vorgehensweise, die die Rohstoffvorkommen sichert unabdingbar.
Aufgrund der globalen Klimaerwärmung, die in der Arktis aufgrund der weißen Schneefläche, doppelt so stark zu spüren ist wie in der restlichen Welt, wird die Umweltschutzbewegung in diesem Gebiete sich im Laufe der Zeit von alleine in Luft bzw. in Wasser auflösen. Lediglich die Wasserqualität könnte von Umweltorganisationen noch als Argumentaufgeführt werden, fortschreitende Technologien werden dieses Problem lösen.
Das Schema der Aufteilung des Südpols in Kuchenstücke ist keine Lösung für die Aufteilung des Nordpols und stellt somit keine weiteren territorialen Einschränkungen dar, da anders wie in der Antarktis, feste Gesteins- und Gebirgsstrukturen zu erkennen sind.
Die von vielen befürchtete Wiederkehr einer Rüstungsspirale, wie sie im kalten Krieg vorahnden war, ist insofern nicht zu erwarten, als dass Europa langfristig auch auf Seiten von Russland stehen muss, um die vollständige Energieversorgung zu gewährleisten.
Aufgrund dieser zahlreichen Argumente, sollte die russische Regierung eine entschlossene Linie in Sachen Arktis fahre und auf die eigenen Rechte verweisen. Ohne eine militärische Demonstration von Stärke ist dieser Konflikt nicht zu lösen. Auf eine Aufrüstung vor allem durch Kanada und den USA ist, zwar mit Vorsicht, aber dennoch mit Entschlossenheit zu reagieren. Spätestens wenn das Beweisverfahren abgeschlossen ist, müssen die anderen Staaten die territoriale Überlegenheit Russlands in dieser Region anerkennen.