Chip im Fußball oder nicht?

 

Noch heute gibt es heftige Diskussionen über das Thema ob der Elektrische Chip, welcher ein Signal an den Schiedsrichter sendet wann der Ball komplett über der Linie ist, im  Fußball eingeführt werden sollte oder nicht ! Diese Diskussion zieht sich schon seit 2004 bis heute, dich die Antwort ist immer noch unklar.

Bei der U-17 Fußballweltmeisterschaft in Peru wurde der Chip als erstes getestet und man hat bemerkt, dass das System noch nicht 100% funktioniert hat. Durch dieses Ereignis hat sich die FIFA dazu entschlossen die Einführung des Chips im Ball zu verschieben. Nach dem Skandal bei der Weltmeisterschaft in Südafrika 2010, bei dem ein Tor von England im Achtelfinale nicht anerkannt wurde,  ist die Diskussion wieder aufgegriffen worden. Experten von dem Konzern Adidas, welcher den Chip im Ball entwickelt hat, behaupten jetzt, dass das System perfekt funktioniert und durch diese Behauptung wurde die Diskussion wieder aufgegriffen.Der Chip im Ball zeigt zwar auch Schwächen, doch er hat auch Vorteile.

Zuerst einmal zu der Funktionsweiße der Chips im Ball. Der Chip im ball

Durch den Chip im Fußball wird es Videobeweise geben. Und durch dies Videobeweise muss das Spiel unterbrochen werden. Gibt es nun in einem Spiel viele grenzwärtige Situationen, die nur durch ein Videobeiweis aufgeklärt werden können, wird das Spiel um einiges länger, da es mehreer Spielunterbrechungen gäbe. Die Folge daraus ist schließlich, dass es entweder viel mehr Nachspielzeit gibt oder dass die Zeit eines Fußballspiels verlängert wird, was wieder auf eine große Diskussion hinausläuft.

Im Fussball geht es um große Mengen von Geld. Fußball ist nicht nur Fußball sonder auch Business. In brenzlichen Situationen kann ein Tor Millionen von Euro bedeuten. Aufgrund dessen wäre es natürlich brilliant, wenn es ein Programm gäbe, welches bei allen Entscheidungen richtig liegt. Hier kommt der Chip im Ball in Frage. Doch erst wenn der Chip im Ball keine technischen Fehler mehr ausweißt und man sich sicher sein kann, dass der Chip recht hat, kann er wirklich von nutzen sein.

Meine Meinung ist, dass der Chips im Ball nicht eingeführt werden sollte, da Fußball etwas mit Emotionen zu tun hat und Fehlentscheidungen, Fouls, ect. gehören einfach dazu. Der Fußball lebt auch ein bisschen durch die Stimmung. Würde im Fußball alles perfekt laufen und es keine Fehlentscheidungen mehr geben, dann lohnt es sicher doch nicht mehr ins Stadion zu gehen, da die Fans hauptsächlich wegen der Stimmung ins Stadion gehen. Denn Fußball kann man auch Zuhause anschauen, die Emotionen jedoch erlebt man nur im Stadion.

Barbieverbot ?

Britische Psychologen haben laut Focus Online herausgefunden, dass viele Mädchen in die Magersucht kommen durch Barbie. Aufgrund der perfekten Maße und der wunderschönen Wespentaille von Barbie denken sehr viele Mädchen sie seien zu fett.
Quelle :  http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/essstoerungen_aid_108994.html

Aber sollte Barbie deshalb verboten werden?

Auch ich finde Ihren Körper ein wenig zu perfekt. Vor allem Barbie ist sehr verbreitet unter jungen Mädchen und somit womöglich etwas wie ein Vorbild.

Aber man sollte es auch nicht übertreiben. Nicht alle Mädchen nehmen sich Barbie als Vorbild oder achten schon so jung auf ihr Aussehen. Und wer würde schon eine häßliche Puppe kaufen?

 

Mein Fazit:
Barbie sollte natürlich nicht verboten werden, aber man könnte ihr normalere Körpermaße geben.

Zeitungen – zukunftstauglich oder schon längst überholt?

Bei der Frage, ob Zeitungen zukunftstauglich, oder nicht schon längst überholt sind gehen die Meinungen stark auseinander:

Ein Aspekt, der dafür spricht, dass Zeitungen längst nicht mehr in die heutige Zeit, geschweige denn in die Zukunft passen, ist der Fortschritt vorallem im Bereich der Technik. Durch den starken Fortschritt der Technologie in den letzten Jahren, erscheinen Zeitungen hauptsächlich der jüngeren Bevölkerung mehr und mehr “überflüssig”, da sie den Komfort gewohnt sind, jede Information die man braucht, innerhalb weniger Minuten per Computer, iPHONE oder iPOD abrufen zu können.

Außerdem sehen viele Leute es einfach nicht ein, Geld zu bezahlen (auch wenn es nicht sehr viel ist), wenn man die Möglichkeit hat, so gut wie jede Information kostenlos zu erhalten.

Es gibt aber auch Umweltschützer, die meinen, dass Zeitungen viel zu umweltschädlich seien: Hauptsächlich beziehen sie sich hier auf die Abholzung der Wälder für die Papiergewinnung, oder aber auch auf die Herstellung, sowie die Bleichung und Behandlung des Papiers. Hier werden nämlich große Mengen an Trinkwasser verbraucht und viele schädliche Stoffe freigesetzt.

Andererseits sprechen sich auch einige “Anhänger” der Zeitung dafür aus lieber auf die Zeitung zurückzugreifen als auf das Internet, da im Internet (vorallem in Blogs) jeder veröffentlichen kann, was er will. Somit hat man nie die 100%-ige Sicherheit darauf, vertrauenswürdige Informationen zu erhalten.

Ich persönlich denke, dass das Internet die Zeitung schon bald eingeholt hat. Vermutlich werden Zeitungen noch immer gedruckt, jedoch verlieren sie nach und nach ihre Leser. Ich finde auch, dass die Zeitungen sich weiterentwickeln und an die Zeit anpassen sollten, ansonsten werden sie vermutlich in bereits 60 Jahren komplett von Onlineanzeigen, Blogs oder Onlineportalen ersetztworden sein.

 

 

Immer mehr Skandale bei DSDS

Immer wieder gibt es bei der Fernsehshow DSDS von RTL einige Skandale:

Helmut Orosz nimmt Drogen und wird von den Verantwortlichen der Show rausgeworfen, Annemarie Eilfeld wird von Dieter Bohlen beschimpft und macht mit Unterwäsche Shootings auf sich aufmerksam und Menowin Fröhlich wurde verhaftet und musste deswegen die Teilnahme 2005 absagen. 2009 versuchte er sein Glück erneut und sorgte neben seinen meist guten Auftritten auch mit negativen Dingen für Schlagzeilen.Dieses Jahr ging es sogar so weit, dass Nina Richel die Show nach mehreren Zusammenbrüchen wegen physichischen Problemen verlassen musste.

Doch müssen solche Skandale wirklich sein ?

Fast jedes Jahr gibt es mindestens ein Skandal bei DSDS und auch bei den Pomis gibt es häufig Skandale. Ich finde, dass die Kandidaten bei DSDS Vorbilder sein sollten, weil Millionen von Menschen sehen DSDS und für Promis gilt das Gleiche.

Aber woran liegt es überhaupt, dass es bei DSDS so viele Skandale gibt ? Ist der Druck auf die Kandidaten etwa zu groß oder steigern sich die Kandidaten in etwas hinein ?

Ich denke, dass DSDS einen weiter bingen kann, aber man dafür einen großen Preis zahlt weil jeder etwas von dem Privatleben der Kandidaten mitbekommt und warscheinlich sind manche dem Druck und dem Konkurenzkampf in der Show nicht gewachsen oder manche denken sie sind jetzt schon berühmt und könnten sich alles erlauben.

 

 

Skateboardausrüstung für Anfänger

Wenn man mit dem Skatboardfahren anfangen will, braucht man eine passende Ausrüstung. Mit einem schlechten Skateboard schafft man nichts und verliert somit auch schnell den Spaß. Hier kann man sich ganz einfach ein geeignetes Skateboard zussammenstellen. Auf was man dabei achten muss, ist die Größe des Brettes/Decks (Einheit: Inch / Zoll ) . Geeignet wäre der Bereich von 7,5 bis 7,75.
Bei den Achsen sollte man aufpassen, dass man nicht die falschen Größen bestellt, sonst ist die Achse am schluss deutlich breiter/schmaler als das Skateboard. Die Standartgröße ist 5,0 Inch.
Nach den Achsen soll man die Rollen aussuchen (Reihenfolge der oben verlinkten Seite). Sie unterscheiden sich durch ihre…
-Härte (nach der Shore-Härteprüfung ermittelt. Harte Rollen rutschen besser (benötigt für manche Tricks, z.B. Revert oder Bert-Slide). Weiche Rollen haften besser auf der Straße.
-Größe. Kleine Rollen ( 50-52mm Durchmesser) haben eine gerinere Endgeschwindigkeit, beschleunigen aber schneller. Größere Rollen (54-58mm DM) haben eine höhere Endgeschwindigkeit, beschleunigen dafür aber langsamer. Die Größen haben außerdem einen Einfluss auf das komplette Fahrgefühl.
Das nächste, das man auswählen muss ist das Griptape (Sandpapier mit Klebefläche) .  Es wird auf das Deck geklebt, damit man besseren Halt auf dem Skateboard findet. Das ermöglicht/vereinfacht höhere Sprünge(Ollies) und Tricks. Achtung: An den betroffenen Schuhstellen (Außenseite des Schuhes des vorderen Fußes und Sohle) wird der Schuh aufgerieben, d.H. bei dünnen Schuhen entstehen schnell Löcher. Es ist also Sinnvoll sich spezielle Skateschuhe zuzulegen. diese sind aus robustem Material hergestellt und an den betroffenen Stellen vestärkt.
Als nächstes soll man die Kugellager auswählen . Sie sorgen dafür , dass die Rollen sich gut und möglichst Reibungslos drehen können. Sie unterscheiden sich durch ihren ABEC-Wert. Mit ABEC 7 Kugellagern kann man schneller und mit weniger Geschwindigkeitsverlust fahren, Dafür sind Kugellager mit niedrigeren ABEC-Werten Robuster.
Jetzt fehlt nur noch ein Schraubenset und das Skateboard ist komplett.

Die Grundposition auf dem Skateboard: Der Hintere Fuß steht auf das Tail(der abstehende Teil des Bretts außerhalb der Hinterachse). Der vordere Fuß wird knapp vor die vorderen Schrauben gestellt. Wenn stark lenken will, kann man aus dieser Position einfach sein Gewicht leicht auf das Tail verlagern, die Nose (vorderer Teil) anheben und sich auf den hinteren Rollen drehen. Außerdem ist es die ungefähre Grundposition für jeden Trick.

Sollte die Wechselsperre verkürzt beziehungsweise aufgehoben werden?

In jedem Verein, ob Ballsportarten oder Leichtathletik, gibt es eine sogenannte Wechselzeit. In jener die Spieler den Verein verlassen können und sich einen neuen Verein suchen können.

Diese Zeit ist beim Fußball  zum einen vor Saisonbeginn und zum anderen zwischen Hin- und Rückrunde. Beim Tennis ist dies ebenfalls so eingerichtet.

Wenn sich nun ein Spieler dazu entscheidet, dass er den Verein verlassen möchte, aber die Saison hat schon angebrochen. Dann kann er zwar zu seinem neuen Verein wechseln, muss aber bevor er dann auch endgültig spielen kann drei Monate pausieren ( so ist es bei Fußball).

Beim Handball muss der Spieler zwei Monate warten.

Wie lang der Spieler schließlich pausieren muss, ist bei jedem Verein in deren Satzung beinhaltet.

Aber ich finde, dass man diese Zeit verringern sollte, denn angenommen ein Spieler weis nicht, ob sein Fußballverein in der kommenden Saison eine Mannschaft zusammen bekommt. Und er aber nicht seinen Verein verlassen will, obwohl er in einen anderen Fußballclub wechseln könnte, bei denen er sich sicher sein kann, dass dort nächste Saison ein Team aufgestellt ist. Was macht er aber nun wenn sein Verein keine Mannschaft zusammenkriegt? Dann muss er mitten in der Saison wechseln und darf erst nach drei Monaten wieder Spiele bestreiten.

Es ist natürlich klar, dass man diese Sperre nicht abschaffen kann, denn sonst würde jeder einfach von Tag zu Tag zu einem neuen Club gehen, wo er gerade gebraucht würde. Außerdem würden die schlechteren Spieler keine Chancen finden irgendwann Spiele zu spielen.

Da ich selber Fußballer bin und einige Freunde habe, die wechseln wollen oder bereits gewechselt sind, kenne ich mich mit diesem Thema sehr gut aus. Allerdings finde ich, wie ich oben schon gesagt habe, diese Wechselsperre ein bisschen zu lang. Ich meine, dass diese Wechselsperre auf einen Monat zurückgestuft werden sollte. Da die Spieler die Vereine nicht einfach wechseln können, aber die Spieler nicht eine viertel Saison auf ihre Spielberechtigung warten müssen.

Magersüchtige wegen Germany´s Next Topmodel?

Im März startete die neue Staffel Germany´s  Next Topmodel by Heidi Klumm. Jeder kennt die Sendung; jeder bewundert die Topmodels. Die Mädchen wollen sein wie sie; und die Jungs denken bei solchen Mädchen auch nur „WOW“. Doch gerade aus dem Grund, dass diese Mädchen so angesehen sind und dass alle Zuschauerinnen auch so aussehen wollen, sollte man sich fragen , ob wegen solchen Sendungen, die Mädchen sich abmagern.

Der Druck bei der heutigen Jugend ist immer höher, weil sehr viel auf äußeres gelegt wird. Hat man schon einen kleinen Makel, wie ein wenig mehr auf den Hüften, wird über einen geredet oder man wird sogar gemobbt. Dadurch wollen immer mehr, junge Mädchen vor allem, dem Schönheitsideal entsprechen. Natürlich unterstützen dann Sendungen, wo nur die schönste und meist auch eine sehr dünne Frau gewinnt, dieses Bild. In diesen Sendungen gewinnen immer nur dünne Mädchen, was man auf diesem Bild gut sehen kann: http://static.rp-online.de/layout/showbilder/35642-07%20topmodel%20ddp.jpg

Eine weitere Frage stellt sich, wenn man mitbekommt, wer America´s Next Topmodel gewonnen hat: Ist es in Ordnung, wenn eine Magersüchtige einen solchen Wettbewerb gewinnt?( http://klatsch-tratsch.de/wp-content/uploads/2010/12/ann-ward-top-model-antm.jpg) Ann Ward ist 19 Jahre alt, 1,88 cm groß und wiegt nur 45 Kilo! Ein Jurymitglied konnte ihr sogar mit seinen zwei Händen um die Taille fassen. http://www.ustimenews.com/wp-content/uploads/2010/12/Ann-Ward-Waist-Size.jpg . Viele Kritiker meinen, dass das andere Mädchen nur noch mehr anstachelt, abzunehmen bis sie selbst so dünn sind, was , meiner Meinung nach, nicht mehr schön ist.

Die Zukunft der Zeitung

Die Online-Angebote der gedruckten Zeitungen werden immer besser, vielfältiger und informativer. Deswegen wird die gedruckte Zeitung bald nicht mehr existieren. Immer mehr Leute, jung und alt, haben Internet, das beweisen viele Studie, und benutzen es auch täglich. Die meisten benutzen auch die Seiten der Zeitungen im Internet, viele haben sie sogar als Startseite ihres Internetbrowsers und sehen diese dann immer wenn sie ins Internet gehen als erstes. Dadurch werden gedruckte Zeitungen überflüssig.

Gedruckte Zeitungen kosten ausserdem Geld, nicht viel, aber wenn jeden tag kommt ein ordentlicher Geldbetrag zusammen, und zeigen nur Informationen des Vortags. Internetzeitungen und Blogs hingegen können die ganze Zeit aktualisiert werden und sind so immer auf dem allerneuesten Stand, desweiteren kosten sie auch kein Geld.

Noch ein Vorteil von Blogs ist, das es zu jedem Nischenthema unzählige Blogs gibt, und da gibt es Informationen die man sonst in keiner gedruckten Zeitung findet. Blogs kann ausserdem jeder erstellen, eine Zeitung drucken kann nicht wirklich jeder^^

Mein Einschätzung: In etwa 15Jahren  werden auf den deutschen Märkten kaum noch gedruckte Zeitungen im Handel zu finden sein, da diese einfach teuer und nicht so aktuell wie Onlinezeitungen und Blogs sind. Und ich denke selbst Schülerzeitungen werden in ein paar Jahren nur noch übers Internet erhältlich sein 😉

 

 

Die Zukunft der Zeitung

Bild: DRB62 (Quelle), Lizenz: CC BY-SA

Die Zunuft der Zeitung  ist meiner Meinung nach ungewiss. Ich denke, dass die gedruckte Zeitung in den nächsten 50 Jahren komplett aussterben wird, während die online Seiten der Zeitungen eine immer wichtigere Rolle einnehmen werden. Gründe dafür sind zum Beispiel, dass die heutige Jugend nur noch sehr selten liest und immer häufiger den Computer (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-72462721.html – ein Beispiel ). Die ältere Bevölkerung stirbt irgendwann. Auch ist die Nutzung der Internetseiten diverser Zeitungen wie der Stuttgarter Zeitung oder der Bild-Zeitung kostenlos während die gedruckte Zeitung Geld kostet. Des weiteren ist es deutlich bequemer von zuhause aus schnell an den Computer zu gehen und nicht extra in einen Laden rennen zu müssen um die neusten Narichten zu erfahren.

Playstation-Network User fühlen sich nicht sicher nach Datenklau beim Konzernriesen

In der Zeit vom 17-19 April soll sich, nach Aussagen des Konzerns
Sony-Entertainment, ein bis dato unvorstellbarer Datenklau ereignet haben. Es
gibt bereits offizielle Zahlen die von rund 75-77 Millionen Usern sprechen, die
vom Hackangriff betroffen sind. Laut einiger Stellungsnahmen schließt Sony
einen Racheakt nicht aus, der von einem Hacker ausgehen soll, der nach Angaben
von Sony wegen einer zuvor dagewesenem Manipulation der Systemsoftware der
Playstation-3 Konsole außergerichtlich von Sony ermahnt wurde, den Vertrieb
dieser manipulierten Systeme einzustellen.

Der vermeintliche Angriff auf den Elektronik-Riesen wirft viele Fragen zum Thema
Datenschutzrecht in anderen Ländern auf, das auch von vielen Politikern als
zentrales Problem angesehen wird. Nun sollen Gesetze rechtskräftig werden, die
Firmen auch im Ausland, wie hier in Japan, um sie nach deutschem Recht belangen
zu können. Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag machte nun nach dem
größten Hackerangriff aller Zeiten auch die schwarz-gelbe Untätigkeit
verantwortlich und fordert nun die Bundesregierung auf, die Datenschutzrechte
zu ändern, damit in Zukunft nicht Millionen von Usern mit ihren vertraulichen
Daten dafür bezahlen müssen.

Sony hatte seit dem Angriff jegliche Online Dienste ausgeschalten um weitere
Probleme zu verhindern, und eine Wiederaufnahme des Systems sei in nächster
Zeit nicht vorhersehbar. Jedoch versucht Sony durch verschiedene Angebote seine
treuen Kunden nicht zu verlieren.

Was für genaue Ziele der Angriff auf die Systemsoftware nun haben sollte ist noch
nicht 100% geklärt, jedoch wird ein Zugriff auf die Kreditkartennummern und
Kontoverbindungen vieler der User nicht völlig ausgeschlossen. Was aber sicher
ist, ist das sämtlich E-mail Adressen, sowie Geburtsdatum, Anschrift und
eventuell Passwörter bei dem Datenklau in die Hände bzw. in die Hand des oder
der Hacker gefallen sind.

Aktuell, wie ich auch aus eigener Erfahrung heraus weiß ist, dass beim Versuch auf die
Online Dienste von Sony zuzugreifen momentan steht: Das Playstation-Network
wird derzeit gewartet. Was aber noch unklar erscheint, ist die Tatsache, dass
die PS-3 Hightech-Konsole als sehr sicher galt, doch aber gehackt wurde.

Nun wurde eine außenstehende Sicherheitsfirma damit beauftragt den Hacker ausfindig
zu machen und das gesamte System der PS-3 wird nun im Bereich Online Dienste
sowie Verbesserung der Verbindung und Stabilität auf neue Maßstäbe gebracht,
welche dem Kunden nun eine Verbesserung des Spielerlebnisses und
Sicherheitsgefühl als Ziel hat.

Vom Angriff war auch der Musikteil der PS-3 betroffen der durch Qriocity vertreten
wird der genau wie die PS-3 sehr viele Kunden in Deutschland hat. Verantwortlich
wird nun Sony gemacht obwohl diese ihren Sitz nicht in Deutschland hat, müsste
sie für die vertraulichen Daten sorgen die ein jeder Nutzer des PS-3 Systems in
Ihre Verantwortung gelegt hat.

Was man nun als Verbraucher unternehmen kann, ist nach Angaben vieler
Sicherheitsexperten vorsichtigerweise das Passwort zu ändern und wenn dieses
alte Passwort dasselbe wie in anderen Sozialen Netzwerken ist, sollte man dies
nicht an das gleiche wie bei der PS-3 anpassen, sondern ein ganz anderes
nehmen.

Wie fühlt man sich nun?

Nun, da der Angriff offiziell gemacht wurde, was für viele zu spät kam, ist das
Vertrauen vieler eingeschränkt. Doch ich für meinen Teil bin da optimistischer,
da ich selber kein Geld auf meinem Online Konto habe und unterschiedliche
Passwörter für meine Accounts benutzt habe, welche ich aber nach mehrmaliger
Überlegung wahrscheinlich ändern werde. Doch nun schaut man als Verbraucher
öfters als üblich in sein E-mail Fach, um dort vor ungebetenen Mails gewarnt zu
werden.

Also jeder der von diesem Vorfall betroffen ist, sollte sich nach eigenem Ermessen
an die Situation anpassen.

Die wichtigste Frage ist nun, ob verlorene Geldbeträge und oder Datenverlust durch
Sony dem Verbraucher ersetzt werden, und in wie weit dieser Riesenangriff
Konsequenzen für den einzelnen Nutzer hat.

 

Quellen:

http://www.focus.de/digital/internet/playstation-network-sony-nach-datenklau-massiv-unter-druck_aid_622332.html

http://www.sueddeutsche.de/digital/datenklau-bei-sony-hacker-stehlen-millionen-geheime-kundendaten-1.1089569

http://www.satundkabel.de/index.php/nachrichtenueberblick/buntes/80550-sony-entschaedigt-kunden-nach-hack-angriff-und-daten-debakel

Kate & William – Die Traumhochzeit???

Am 29. April. 2011 heirateten William & Kate
http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00643/William_Kate_Verlob_643266c.jpg

(Ein Bild von William & Kate)

http://www.youtube.com/watch?v=yFWerH0C2qg

(Ereignisse vor und bei der Hochzeit)

 

William trug die Uniform der Irish Guard http://www.welt.de/vermischtes/specials/hochzeit-william-kate/article13299105/Warum-traegt-Prinz-Williams-eine-rote-Uniform.html

(Link zur Bedeutung der Uniform)

Kate trug ein elegantes weißes Kleid mit Spitze von Sarah Burton. Unter ihrem Schleier befand sich ein Diadem, dieses hat ihr Queen Elizabeth II ausgeliehen.
http://www.blick.ch/people/royals/hochzeit-kate-william/das-ist-kates-kleid-171479

 

Die Hochzeit wurde im Westminster Abbey abgehalten.

Um 11:20 fuhr Prinz William vor und musste ca. 45 min warten bis er seine Kate sehen konnte.

Kate Middelton wurde von ihrem Vater zum Altar geführt und an Prinz William übergeben.

Um 12:35 gaben sich Kate und William das Jawort.

Leider wollte der Ehering nicht Reibungslos auf den Finger von Kate rutschen. William musste sich etwas Mühe geben um den Ring an Kates Finger zu stecken.

Der Gottesdienst ging ca. 1 Stunde dieser wurde mit einem Chor gestaltet.

Die Gäste waren vornehm gekleidet. Die Männer in Smoking und Uniform. Die Damen in bunten Kleidern mit großen Hütten.

Nach dem Gottesdienst fuhren Kate und William in einer Kutsche zum Buckingham Palast.

William und Kate sind nun Herzog und Herzogin von Cambridge.

 

Fazit: Die Hochzeit war sehr schön und öffentlich, aber als Traumhochzeit könnte ich sie jetzt nicht beschreiben. Die Leute waren zwar schön gekleidet und der Gottesdienst war auch ganz nett, aber das die halbe Welt bei einer Hochzeit zuschaut erfordert eben auch Sicherheitsmaßnahmen und diese mussten hier sehr geschaffen werden. Den sonst besteht ein Risiko das etwas schlimmes passieren könnte und mit der Angst könnte ich persönlich nicht leben. Für mich wäre eine Hochzeit erst dann eine Traumhochzeit wenn meine ganze Familie und meine Freunde dabei wären. Ich hätte nicht so gern eine Hochzeit bei der man so viele Sicherheitsmaßnahmen schaffen muss. Aber im Allgemeinen ist jede Hochzeit eine Traumhochzeit, den zwei Menschen gehen in den Bund der Ehe ein und zeigen so ihre Liebe zum anderen und machen sie offiziell vor all ihren Freunden und Verwanden. Bei der Hochzeit von Kate & William zeigen sie ihre Liebe der ganzen Welt. Dies ist auch eine schöne Sache den die Verwanden und Freunde sitzen ja ebenso wie die Kameras in der Kirche und schauen zu wie sich ein Paar in diesem Fall William & Kate das Jawort geben. Mir hat dir Hochzeit sehr gut gefallen.

1. Weltkrieg

 

Nachdem ersten Weltkrieg wurde von den Siegermächten allen voran Frankreich und England entschieden, dass die gesamte Kriegsschuld bei Deutschland und seinen Verbündeten liegt. Doch stimmt das auch?

Für die alleinige Kriegsschuld der Deutschen spricht:

  1. Deutschland hat Österreich aufgestachelt und mit dem „Blankoscheck“ erst zur Kriegserklärung gegen Serbien gebracht.
  2. Deutschland sah in dieser Sache „die große Gelegenheit zum lang vorbereiteten Krieg.
  3. Deutschland erklärte Frankreich den Krieg und brachte durch den Vormarsch durch die Beneluxländer England zur Kriegserklärung.
  4. Deutschland hat erst versucht Frieden zu schließen als sie eigentlich keine Armee mehr hatten.
  5. Erst durch die deutsche Überaufrüstung wurde Europa zum Pulverfass.

 

Gegen die alleinige Kriegsschuld der Deutschen spricht:

  1. Der Auslöser der ganzen nicht durch die Deutschen entstanden ist.
  2. Keiner versuchte den Krieg zu verhindern

 

Fazit:

Deutschland und seinen Verbündeten die gesamte Kriegsschuld zu geben ist falsch. Es stimmt zwar das Deutschland den Krieg am ehesten verhindern hätte können, doch die anderen Großmächte (Frankreich, England, Russland) hätten den Krieg auch verhindern können. Alles in allem kann man sagen, dass alle europäischen Großmächte für den Krieg Schuld waren, wenn auch Deutschland mehr und so sieht man wieder der Sieger schreibt die Geschichte.

Deutschenquote in der BEKO BBL

Kommende Saison 2011/12 gibt es in der BEKO Basketball Bundesliga eine neue “Deutschenregelung”. In einem 12 Mann Kader müssen mindestens 5 deutsche auf dem Spielberichtsbogen stehen. Was will die BEKO BBL damit erreichen?

Die neue Regelung soll dazu beitragen, dass junge deutsche Spieler gefördert werden und diesen eine gute Perspektive zu bieten. Da der Altersdurchschnitt der jetzigen deutschen Nationalmannschaft sehr hoch ist sollen durch das neue Förderungsprogramm neue deutsche Talente entdeckt werden. Außerdem soll die neue Deutschenquote Zuschauer anregen, häufiger Spiele der BEKO BBL anzuschauen, da diese sich mit den deutschen Spielern gut identifizieren können.

Was bedeutet die neue Regelung für die einzelnen Mannschaften? Wohlhabende Vereine wie z.B. Alba Berlin http://www.albaberlin.de/ , Brose Baskets Bamberg http://www.brosebaskets.de/ oder auch EWE Baskets Oldenburg http://www.ewe-baskets.de/ kaufen den finanziell schwächeren Teams wie z.B. Walter Tigers Tübingen http://walter-tigers.de/ , Phönix Hagen http://www.phoenix-hagen.de/ und LTi Giessen 46ers http://www.giessen46ers.de/ gute deutsche Spieler weg. Außerdem kaufen die großen Vereine nun die sehr beliebten und bekannten deutschen Nationalspieler auf. Kleinere Vereine hoffen darauf, dass ihre Nachwuchsarbeiten “fruchten” und sie dadurch konkurenzfähige Talente und Spieler entdecken.

Was bedeutet die neue Regelung für die Zuschauer und Fans? Da die deutschen Spieler ihre Interviews auf deutsch geben kann eine schnellere Bindung zu den Zuschauern und Fans geschaffen werden. Allerdings verliert das Spiel durch die neue Regelung auch viel an Athletik und Geschwindigkeit. Dies passiert, da nun immer weniger US-Amerikaner in der Deutschen Basketball Bundesliga spielen und diese durch eine gute Grundausbildung frühzeitig auf eine professionelle Basketballkarriere vorbereitet werden.

Auch wenn die Meinungen über die neue Regelung auseinander gehen, wie man z.B. in dem Basketballforum SchoenenDunk http://www.schoenen-dunk.de/ sehen kann. Bin ich der Meinung, dass die zukünftige Regelung sehr sinnvoll ist, da somit viele neue deutsche Spieler in die deutsche BEKO BBL integriert werden.

Haben Zeitungen noch eine Zukunft ?

Die meisten Jugendlichen fangen schon gar nicht mehr an Zeitungen zu lesen, denn sie haben die Möglichkeit sich auf Blogs über das was gerade auf der Welt passiert zu informieren. Zudem haben die meisten Zeitungen auch eine Webseite eingerichtet, auf der sich ihre Leser Artikel zu den neusten Ereignissen durchlesen können.z.B die Frankfurter Allgemeine Zeitung:(http://www.faz.net/s/Rub71F0F92B94C240AF8193D17861D4690E/Tpl~Ezeitung~Soverview.html

oder auch das Schwäbische Tagblatt : http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten.html

Durch diese Möglichkeiten wird die gedruckte Zeitung immer weniger aktuell, denn im Internet kann man Informationen auch schneller in Umlauf bringen während man bei einer gedruckten Zeitung bis zur nächsten ausgabe der Zeitung warten muss um die Neuigkeiten zu veröffentlichen.

Ich denke dass in ein paar Jahren die gedruckte Zeitung vollkommen abgeschafft sein wird. schließlich wird die Technik immer weiter entwickelt. Die gedruckte Zeitung hat also meiner Meinung nach keine Zukunft. Man wird in den nächsten Jahren sehen wie die Chancen für die gedruckten Zeitungen stehen, jedoch wird der Fortschritt in der Technik nicht aufzuhalten sein. Es ist nur noch eien Frage der Zeit bis die gedruckten Zeitungen nicht mehr produziert werden.

Jedoch hätte es auch Nachteile wenn die gedruckten Zeitungen abgeschafft werden, denn viele ältere Menschen haben keinen Computer und informieren sich über die Zeitung darüber was in der Welt geschieht. Würde die gedruckte Zeitung also abgeschafft werden hätten diese Menschen keine Möglichkeiten mehr sich über sie aktuellle Lage der Welt zu informieren.

Es gibt also offfensichtlich viel verschieden Argumente für und gegen das Abschaffen der Zeitungen. Im Endeffekt muss jeder sich seien eigene Meinung bilden.

Europapark Rust –> besser als

Der Europapark, jeder kennt ihn und alle die schon da waren sagen man muss es gesehen haben. Doch ist es wirklich so ein genialer Freizeitpark wie alle sagen?!  2009 waren es ungefähr 4.250.000 Besucher in einer Saison, dass ist eigentlich Aussage genug. Da stellt man sich natürlich die Frage was diesen Park, der als besucherstärkster saisonaler Freizeitpark der Welt bezeichnet wird, so besonders macht.

Man könnte fast sagen dieser Park zieht die Menschen magisch an, jeden Tag kommen gefüllte Busse und die 4 Hotels in der Anlage sind ausgebucht. Nicht nur für Tennies ist es ein tolles Erlebnis, es gibt Bereiche für jüngere Kinder und die Achterbahnen sind auch für Erwachsene ein Riesenspaß.

Der Europapark unterscheidet sich von den anderen Freizeitparks durch seine einmalige Kulisse. Die Aufteilung in Themenbereiche, die natürlich Länder aus Europa sind klärt sich schon aus dem Namen. In den Bereichen ist außerdem das Kiosk- und Restaurantessen angepasst, so findet man in Skandinavien Fischbrötchen und in Frankreich Flammkuchen. Die Wartebereiche sind auch nach dem jeweiligen Land und Thema gestaltet, auch gibt es in den Schlangen teilweise ein Quiz über das Land. Ein besonderes Highlight ist auch die Europapark-Parade die durch den Park zieht mit verschiedenen Wägen die die Länder verkörpern. Jedes Jahr wird fleißig weiter gebaut und entwickelt deswegen darf man gespannt sein was als nächstes kommt!

Doch nicht alle sind überzeugt von dem Konzept, es besteht ein großes Risiko das etwas passiert, bei so vielen Menschen und auch bei Attraktionen wie denen im Europapark besteht immer ein Risiko. Doch bis jetzt gab is nicht einen Fehler der aufgetreten ist was natürlich viel Vertrauen erweckt. Und auch sonst steht der Park in Rust bis jetzt nur in gutem Licht!

Der Europapark ist für junge Leute die perfekte Möglichkeit einen unvergesslichen Tag mit ihren Freunden oder der Familie zu verbringen! An einem Tag ist Zeit genug, um für jeden etwas besonderes zu finden. Mit den verschiedenstens Bahnen, Schnellen und Langsameren, mit Bahnen die 73m in die Höhe fahren und eine Höchsgeschwindigkeit von bis zu 127km/h ( Silverstar: ) erreichen oder Wasserachterbahnen (hier Poseidon: http://www.youtube.com/watch?v=KDNwP5UcW_c&feature=related) bei denen man danach mehr oder auch weniger nass ist! Die neuste Megaattraktion ist die Blue fire (http://www.youtube.com/watch?v=qDxgOS6v_zw&feature=related, am Ende die Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash). Jeder hat am Ende von solch einem Tag ganz bestimmt seine Lieblingsattraktion!

Alle genauen Daten über die Achterbahnen, die Fläche des Parks und die Besucherzahlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Europa-Park

Tage, an denen besonders viele Besucher im Park sind, gibt es an den Fahrgeschäften wie Silver Star, blue fire MEGACOASTER und Eurosat ( http://www.youtube.com/watch?v=Al4jdDZH0Q4&feature=mfu_in_order&list=UL ) Wartezeiten bis zu eineinhalb Stunden! Doch erstaunlicher weise nehmen das sogar die Ungedudigsten erstaunlich locker, da bleibt Zeit um sich zu unterhalten, zu überlegen was kommt und Vorfreude zu schöpfen. Außerdem kann man die Zeit auch nutzen um neue Bekanntschaften zu machen, immerhin treffen dort Leute aus den verschiedensten Ländern von Europa zusammen, so kann man die Fremdsprachenkenntnisse die man aus der Schule mitbringt nutzen, um nachher vielleicht außer den vielen neuen Eindrücken auch noch neue Freunde aus Frankreich oder Luxemburg zu haben wenn man viel Glück hat und nette Leute trifft! Denn man sollte den Tag dort ja in vollen Zügen genießen können!!

Einen Eindruck von dem was dort auf einen wartet, außerdem die Fatcs über die Hotels, Öffnungszeiten und Preise findet man hier: http://www.europapark.de/

Oberes Bild: Jonaslange (Quelle), Lizenz: CC BY-SA. Unteres Bild: Sannerl (Quelle)

Der Chip im Fußball

Der Chip im Ball, das ist schon seit längerer Zeit ein sehr umstrittenes Thema, da immer wieder Tore vom Schiedsrichtergespann anerkannt werden, obwohl sie eigentlich nicht zählen dürfen oder eben andersherum. Sollte man daher den Chip im Ball als Hilfsmittel im Fußball einführen?

Aber wie funktioniert der Chip im Ball eigentlich? (http://www.chiemgau24.de/sport/fussball/chip-im-ball-so-funktioniert-das-system-441584.html)

An der Begrenzung von Strafraum und äquivalent hinter dem Tor sind dünne Kabel im Boden, welche ein schwaches Magnetfeld erzeugen, wenn durch sie Strom geleitet wird. Im Ball ist dazu noch ein Sensor (Chip), der das Magnetfeldmessen kann, wenn er in der Nähe ist. Über Funk sendet der Chip die Messwerte zu zwei Empfängern. Diese Empfänger leiten die Messwerte an einen Computer, der durch sie feststellen kann ob der Ball hinter der Linie ist oder noch davor. Wenn der Ball die Linie überquert hat, dann bekommt der Schiedsrichter ein Signal auf seine Uhr. Natürlich läuft dieser Vorgang im Bruchteil einer Sekunde ab.

Gegen den Chip im Ball spricht der Charakter des Spiels, man geht ins Stadion weil man nicht weiß wie es ausgeht. Nicht nur der Schiedsrichter macht spielentscheidende Fehler. Auch die Spieler vergeben z.B riesige Chancen, die genauso spielentscheidend sein können oder der Torwart macht einen dicken Patzer der zum Tor führt. Die Spieler können aber auch einfach ein dummes Foul begehen und sehen so die rote Karte, dadurch lassen sie ihre Mannschaft im Stich.                                                                                             Es könnte aber auch sein, dass alles mit dem Chip im Ball anfängt, dann kommt der Chip im Schienbein, der für das Abseits da ist, und irgendwann noch der Videobeweis für Fouls. Durch diese Hilfsmittel wäre der Fußball wohl nicht mehr der Fußball.

Hier sind ein paar Beispiele die für den Chip im Ball sprechen:

Bei diesem nicht anerkanntem Tor ist klar zu erkennen, dass der Ball hinter der Linie ist, doch das Tor wird nicht anerkannt. Der Schiedsrichter als auch der Linienrichter hätte sehen müssen, dass der Ball hinter der Linie ist.

Hier wird ein Tor gegeben, das auf keinen Fall eines war. Das müsste das Schiedsrichtergespann sehen.

Bei dem nächsten Tor ist auf die schnelle nicht zu entscheiden ob der Ball hinter der Linie war, auch für den Schiedsrichter schwer zu erkennbar. Genau bei solchen Toren, die ziemlich oft so fallen, braucht der Schiedsrichter Hilfsmittel.

Dieses Tor ist einfach das kurioseste Tor der Bundesliga Geschichte, bei der der Schiedsrichter einen riesigen Fehler. Dass das kein Tor war hat wohl jeder im Stadion gesehen. Hierfür braucht man keinen Chip.

Der Chip im Ball eine klare Hilfe für das Schiedsrichtergespann, der bei einem Fehler der Buhmann im Spiel wäre, aber auch für das Spiel, das dann nicht unter Fehlentscheidungen leiden muss.

Ich bin aber klar gegen den Chip im Ball, da sonst der Charakter des Fußballes verschwindet. Ich bin selbst ein Fußballer und ärger mich auch über Fehlentscheidungen des Schiedsrichters, aber trotzdem finde ich das es zum Fußball dazu gehört.

Gedruckte Zeitungen – Auslaufmodelle?

Blogs – die Revolution der “alten” Zeitung?

Posted  on 29.04.2075 by Angel

Bild von mehreren Ausgaben des Schwäbischen TagblattsGestern hatten wir im Geschichtsunterricht, dass früher die Leute “Bücher”, das sind schwere rechteckige Gegenstände mit vielen bedruckten Seiten aus Papier, gelesen haben. Auch hat man damals – so unser Lehrer – Zeitungen mit Nachrichten aus aller Welt, die am Vortag von Redakteuren zusammengestellt wurden, täglich gelesen. Für uns ist unvorstellbar, dass Ereignisse von gestern heute als aktuell veröffentlicht werden. Dazu kommt noch die ungeheure Papierverschwendung, denn eine Zeitung bestand aus riesigen zusammengefalteten Blättern, deren Vorder- und Rückseite bedruckt waren. Unzählige Bäume mussten dafür gefällt werden. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass Leute für so etwas Umweltschädliches und dazu auch noch Unhandliches Geld bezahlt haben. Zum Glück gab es damals schon einige verantwortungsbewusste Menschen die auf eine nachhaltige Nutzung der Wälder geachtet haben. Kaum auszudenken wie es sonst heute aussehen würde!

So eine Zeitung berichtete über ganz verschiedene Bereiche, wie z. B. Politik, Wirtschaft, Sport aber auch über lokale Geschehnisse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Leute für all diese Themen interessiert haben!

Heutzutage ist es normal, dass jeder einen Computer besitzt – was früher auch nicht der Fall gewesen ist. Dank diesem Fortschritt müssen wir nicht mehr in die Schule, sondern werden mit speziellen Computerprogrammen und einem Livestream zu Hause unterrichtet. Auch das Einkaufen wird bequem von zu Hause aus erledigt ohne irgendwelche “ätzende Einkaufstouren”, da alles, von Lebenmittel über Klamotten, Drogerieartikel, Arzneimittel oder Spielsachen, nur noch im Internet zu erhalten ist.

Außerdem bin ich echt dankbar dafür, dass ich nicht so komische “Zeitungen” lesen muss, sondern einfach online in den zahlreichen Blogs nachlesen kann, was mich interessiert. Für jeden auf der ganzen Welt ist es möglich diese Blogs zu schreiben und zu lesen, daher kann man sich immer über die aktuellsten Geschehnisse egal wo oder wann sie passiert sind, informieren und über diese sogar mit anderen kommunizieren.

Durch das Kommentieren der verschiedenen Einträge ähnelt ein Blog einem Internetforum, aber aufgrund eines entsprechenden Inhalts auch einer Internet-Zeitung (http://de.wikipedia.org/wiki/Blog).

Welch ein Luxus sind doch die verschiedenen Blogs und sie kosten nicht einmal etwas. Daher bin ich der Meinung, dass Zeitungen durch Blogs revolutioniert worden sind, und bin froh, dass ich in der Gegenwart leben darf.

Die Bildungsreform in Baden-Württemberg – kommt nach G8 die Gemeinschaftsschule?

Die Bildungsreform in Baden-Württemberg – kommt nach G8 die Gemeinschaftsschule?

Stuttgart 28. März.

Nach 58 Jahren schwarz-gelber Regierungszeit ist der Machtwechsel vollbracht. Die neue grün-rote Regierung will einschneidende Änderungen vornehmen: „In der Bildung wird der Politikwechsel am deutlichsten erkennbar sein“, sagte der designierte (Link to Wiktionairy) Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Dazu soll die sog. “Gemeinschafts(Link to Wikipedia) oder Basisschule“ eingeführt werden.

Vorne weg vielleicht erst mal eine Begriffserklärung: Unter der Gemeinschaftsschule wird das Zusammenführen der verschiedenen Schultypen verstanden, um die Kinder länger gemeinsam lernen zu lassen.

Im Fall der grün-roten Regierung in Baden-Württemberg, bedeutet das gemeinsames Lernen bis zur 10. Klasse. Noch ist jedoch unklar, wie das Modell endgültig aussehnen soll. Klar ist, dass die Gemeinschaftsschule “von unten nach oben“ entstehen soll, d.h. dass jede Gemeinde selbst entscheiden kann ob sie eine Gemeinschaftsschule will, oder doch lieber weiter am alten System festhalten möchte. Diesen Punkt halte ich für unabdingbar, wenn die Gemeinschaftsschule langfristig etabliert werden soll. Denn tatsächlich gibt es  schon eine nicht allzu kleine Nachfrage nach Gemeinschaftsschulen, so liegen dem Land bereits etwa 60 Anträge für Gemeinschaftsschulen vor.

Als wahrscheinlichstes Modell wird die Gemeinschaftsschule mit gymnasialem Zweig gehandelt. Hier soll nach der Gemeinschaftsschule der Anschluss an die gymnasiale Oberstufe erfolgen.

Zusätzlich soll an Hauptschulen eine 10. Klasse angehängt werden, was zwangsläufig auf eine Zusammenführung von Hauptschule und Werksrealschule hinauslaufen würde. Im Saarland wird dieses Schulsystem schon unter dem Namen “erweiterte Realschule“ praktiziert. „Wir hoffen, damit auch das Schulsterben auf dem Land erheblich eindämmen zu können“, sagte Kretschmann.

Diese Zusammenführung ist meiner Meinung nach sehr sinnvoll, denn im Zusammenhang des Wegfalls der verpflichtenden Grundschulempfehlung, werden die Eltern ihre Kinder sowieso nur noch selten auf die Hauptschule schicken. Außerdem müssen schon zurzeit immer mehr Hauptschulen geschlossen werden, da es nicht genügend Bewerber gibt und das wird sich mit dem allgemeinen Rückgang der Schüler (demografischer Wandel (Link to Wikipedia)) noch zunehmend verstärken.

Doch gerade dagegen regt sich Widerstand. So lehnt die Lehrergewerkschaft GEW die Zusammenführung von Haupt- und Realschule ab, unterstützt aber die normale Gemeinschaftsschule.

So könnte aber auch eine jetzt schon vorhandene Möglichkeit für das G9 ausgebaut werden, denn schon heute werden Kinder mit Gymnasialempfehlungen teilweise auf die Realschule geschickt, um ihnen ein Jahr mehr Zeit zu geben. Diese Zweizügigkeit könnte jetzt also bewusst gesteuert werden.

Die Gymnasien sollen außerdem die Möglichkeit erhalten neben dem G8 auch das G9 einzurichten, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.

Fazit:

  • Jede Gemeinde kann selbst über die Einführung einer Gemeinschaftsschule entscheiden
  • Schüler sollen bis zur 10. Klasse gemeinsam lernen und danach die Möglichkeit zum Anschluss der gymnasialen Oberstufe erhalten
  • Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt werden
  • Durch den Wegfall der verpflichtenden Grundschulempfehlung können Eltern  selbst entscheiden auf welche Schule ihr Kind geht
  • G8 und G9 sollen parallel zur Verfügung stehen

 

Ziele:

  • Abschwächung des Zusammenhangs der sozialen Herkunft zur Schule (durch längeres gemeinsames Lernen können sich auch sozial schwächere Kinder in der Schule etablieren, da sie mehr Zeit bekommen)
  • Verhinderung der Schließung zahlreicher Schulen (v.a. auf dem Lande) durch zu wenige Schüler

 

Um also auf die Überschrift zurückzukommen: Die Gemeinschaftsschule wird das G8 keinesfalls ersetzen, sondern nur den ersten Teil des Weges etwas verändern.

Ich selbst stand der Gemeinschaftsschule zunächst sehr skeptisch gegenüber, doch wenn man sich die Änderungen genau anschaut, sind sie durchaus positiv. Allerdings halte ich gemeinsames Lernen an Gymnasien bis zur 10. Klasse für eindeutig zu lang, da es die guten Schüler behindert, denn schon jetzt gibt es in den Gymnasien einen großen Lernunterschied, der sich durch die Einführung der Gemeinschaftsschule noch deutlich vergrößern würde.

Ich würde allerdings eine Gemeinschaftsschule bis zur 6. Klasse durchaus unterstützen, da die Kinder so mehr Zeit bekommen würden um sich  zu entwickeln und erst danach entscheiden würden, auf welche weiterführende Schule sie gehen.

 

Quellen: (Alles Links zu Online Seiten von seriösen Tageszeitungen oder zu Wikipedia)

http://www.faz.net/s/Rub0F6C1ACA6E6643119477C00AAEDD6BD6/Doc~EB876CC2FD60C4008AF4048846505FE15~ATpl~Ecommon~Scontent.html

http://www.n-tv.de/politik/Gruen-Rot-in-Stuttgart-einigt-sich-article3176076.html

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.bildung-gruen-rot-kippt-die-grundschulempfehlung.56b1d4d3-9c14-4afc-bb11-032cb9805342.html

http://www.focus.de/politik/deutschland/wahlen-2011/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-kuenftige-koalition-will-grunderwerbsteuer-erhoehen_aid_621264.html

http://www.tagesspiegel.de/wissen/sanfte-schulreform-im-suedwesten/4001538.html

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.spd-landeschef-schmid-wir-koennen-buerger-nicht-nur-begluecken.b0e72bc3-95bd-4701-b49c-e5a0bccc1e74.html

http://www.rp-online.de/bergischesland/solingen/nachrichten/Gemeinschaftsschule-FDP-will-Pruefung-stoppen_aid_987411.html

http://www.magdeburger-nachrichten.de/archives/24029/regierungswechsel-in-baden-wuerttemberg/

http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaftsschule_(Schulform)#cite_note-0

http://de.wiktionary.org/wiki/designiert

http://de.wikipedia.org/wiki/Demografischer_Wandel_in_Deutschland

Bild: GRÜNE Baden-Württemberg (Quelle), Lizenz: CC BY-SA

Der Nike Free – (k)ein Laufschuh?

Seit die Nike Free Serie vor einigen Jahren auf den Markt kam führt sie immer wieder zu heftigsten Diskussionen unter Läufern. Die Einen schwören auf das natürliche Laufgefühl, andere befürchten ein zu hohes Verletzungsrisiko durch die fehlenden Stützelemente.

Diese Schuhe sollen dem Läufer ein möglichst barfußähnliches Laufen ermöglichen und so die Muskeln und Gelenke kräftigen die in herkömmlichen Laufschuhen zu wenig beansprucht werden.
Erreicht werden soll dies zum Einen durch erhöte Bewegungsfreiheit im Schuh, zum Anderen durch die vielen Flexkerben in der Sohle die den Schuh sehr elastisch machen. Auf Dämpfungselemente wird weitgehend verzichtet. (Bilder der Flexkerben hier)

Nike bietet den Schuh in verschiedenen „Barfußstufen“ an, alle jedoch in der Kategorie „Laufschuhe“, was ich eher kritisch sehe, denn:

  • Gerade Läufer mit Fußfehlstellungen (und die haben laut Footlogics 80-85%  der Deutschen) sollten den Schuh auf keinen Fall alsStandardtrainingsschuh benutzen- zu groß die Belastung für Gelenke.
  • Auch Normalläufer sollten sich vorsichtig an das Barfuß laufen herantasten- dem Schuh liegt sogar extra eine Anleitung bei, die empfiehlt sich erst einige Wochen im Alltag an den Schuh zu gewöhnen bevor man mit dem Training loslegen sollte –der erste Schuh mit Gefahrenhinweis?
  • Fehlende Dämpfungselemente können schnell Gelenkschäden hervorrufen, besonders wenn man seine Füße noch nicht ans Barfußlaufen gewöhnt hat.
  • Außerdem verklemmen sich öfters kleine Steinchen in den Flexkerben – der Schuh ist also nichts für Schotterwege.

Man sollte den Free also eher als Trainingsgerät für Fuß- und Wadenmuskulatur sehen, das man auch sehr gut als Freizeitschuh sowie zum Aufwärmen + Cooldown tragen kann, für umfangreicheres Training ist er jedoch wegen fehlender Dämpfung und Stützelemente schlecht geeignet. Ich persönlich bevorzuge für die oben genannten Zwecke jedoch lieber das „echte Barfuß laufen“, v.a. zum Cooldown. Das ist auf dem Rasenplatz im Sommer problemlos möglich und stärkt die Fußmuskulatur genauso.

“Nike Free ist somit eine optimale Ergänzung zu den herkömmlichen Lauf- und in den verschiedenen Sportarten üblichen speziellen Schuhen. Diese sind weiterhin notwendig, damit es nicht zu Überbelastungen kommt”. Prof. Dr. Brüggemann von der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Hausaufgabe und sonstiges Bloggen

Vorweg: Ich würde mich freuen, wenn der Blogeintrag, den ihr als (bewertete) Hausaufgabe schreiben müsst, nicht der letzte bleiben würde, sondern ihr den Klassenblog auch weiterhin nutzt:

  • zur Diskussion über den Unterricht
  • um euch bei (größeren) Hausaufgaben oder Übungen gegenseitig Feedback zu geben
  • oder auch für eigene Themen, die euch interessieren.

Grundsätzlich werden alle Artikel freigeschaltet, solange keine rechtlichen Bedenken (“geklaute” Bilder oder Texte, Verletzung von Persönlichkeitsrechen) vorliegen. Wenn ihr neue Kategorien braucht, gebt einfach Bescheid. Das alles wird nicht unbedingt benotet; eine gute Beteiligung im Blog kann aber durchaus den Ausschlag geben, wenn eine Note am Jahresende auf der Kippe steht.

Jetzt aber zur Pflichtaufgabe über die Ferien:

Schreibt bis zum 1. Mai einen Blogeintrag

  • entweder in der Kategorie “Mein Thema” zu einem Nischenthema, für das ihr euch persönlich interessiert. Das sollte nicht gerade ein Thema sein, über das man jeden Tag in der Zeitung lesen kann, sondern eben eines, bei tatsächlich Blogs den Zeitungen überlegen sind, weil diese es nie aufgreifen oder richtig verstehen würden.
  • oder in der Kategorie “Zeitung” zum Thema “Die Zukunft der Zeitung”. Hier sollten die Fragen angeschnitten werden, die wir auch im Unterricht behandelt haben.

Wie ihr die Artikel schreibt, bleibt weitgehend euch überlassen. Jedoch sollte eure Meinung zu einer konkreten Fragestellung herauskommen, eine reine Nachricht wäre also wenig interessant. Denkbar wäre ein Kommentar (so, wie wir ihn im Unterricht kennengelernt und geübt haben), aber – gerade beim Thema “Die Zukunft der Zeitung” – auch eine literarische Reise in die Zukunft, also etwa ein Text über die Zeitung geschrieben aus der Sicht eines Menschen im Jahr 2030 / 2050 / 2525

In jedem Fall wichtig:

  • Verlinkt eure Quellen – oder findet, auch wenn ihr das Thema literarisch bearbeitet, passende Links, die eure Aussagen unterstützen.
  • Behaltet die Regeln und Tipps, die wir gemeinsam erarbeitet haben, im Hinterkopf. Das heißt nicht, dass ihr euch immer an jede einzelne Regel halten müsst – aber doch, dass ihr die Einträge so schreibt, dass die Vorteile von Blogs und Hypertexten genutzt und die Nachteile vermieden werden.
  • Wie immer im Deutschunterricht gilt: Schreibt weitgehend in ganzen Sätzen (einzelne Aufzählungen zwischendurch sind natürlich erlaubt) und unter Berücksichtigung der Regeln von Rechtschreibung und Zeichensetzung. Auch im Internet gibt es Großbuchstaben!
  • Kommentiert die Texte eurer Mitschüler und lest die Kommentare unter euren Texten. Bis zum 1. Mai habt ihr die Möglichkeit, auch veröffentlichte Texte noch einmal zu überarbeiten und mit Hilfe der Kommentare zu verbessern.
  • Aber: Macht spätere Änderungen kenntlich. Entweder direkt an der Stelle, an der ihr etwas geändert habt, oder durch einen kleinen Hinweis unten im Text. Es ist für den Leser eher verwirrend, wenn er die Hälfte der Kommentare nicht versteht, weil sie sich auf Textstellen beziehen, die es so gar nicht mehr gibt.
  • Kommentare sollen (aber das muss ich euch hoffentlich nicht mehr sagen) konstruktives Feedback enthalten. Also bitte kein “Du schreibst nur Mist” 😉

Ich freue mich auf eure Texte! Aus der Diskussion eurer Beiträge werde ich mich bis zum 1. Mai weitgehend raushalten. Für technische Fragen stehe ich aber dennoch jederzeit zur Verfügung.

Wer Fragen zur Aufgabenstellung hat: Bitte als Kommentar hier reinschreiben. Direkte Fragen an mich (z.B. ob ein Thema geeignet ist) gerne auch per E-Mail an hgriepentrog@gmx.de.

Und jetzt: Viel Spaß mit dem Blog und viel Erfolg bei eurem ersten Eintrag!

Vergleich der Online-Angebote überregionaler Tageszeitungen

Ich habe mir einmal die Zeit genommen, das Online-Angebot überregionaler Zeitungen zu vergleichen. Verglichen wurden Stuttgarter Zeitung (StZ), Frankfurter Allgemeine (FAZ), Die Welt (DW) und die Süddeutsche Zeitung (SZ)

Verglichen wurde in verschiedenen Kategorien: (jeweils 1-5Sterne)

  • Übersichtlichkeit
  • Aktualität
  • Impressum/Kontaktdaten (leicht zu finden?)
  • Werbung (zu viel Werbung?)
  • Design/Layout

 

Stuttgarter Zeitung:

Übersichtlichkeit: Unübersichtlich wegen 3Spalten und sher verschiedenen Themengebieten durcheinander. (2 von 5)

Aktualität: Am Datum und am Inhalt der Nachrichten lässt sich  erkennen dass das meiste (oder sogar alles?) aktuell ist. (4 von 5)

Impressum/Kontaktdaten: Auf den ersten Blick findet man es nicht, doch steht es oben in der Ecke “Kontakt”. Allerdings kommt man dann sofort beim Kontaktformular raus, anstatt am Impressung dass übersprungen wurde (an der Navigation erkennbar), (3 von 5)

Werbung: recht viel Werbung, leider auch animiert, was unübersichtlich wirkt. (2 von 5)

Design/Layout:  Design wirkt alt, verschiedene Design-Elemente auf einer Seite (2 von 5)

 

Frankfurter Allgemeine:

Übersichtlichkeit: sehr übersichtlich,  das einzige was stört ist die kleine Navigation oben. (4 von 5)

Aktualität: Alles aktuell trotz großer Menge an Nachrichten. Verfassungsdatum der Nachricht leider nur schwer zu finden. (4 von 5)

Impressum/Kontaktdaten:  Gaaaanz unten auf der Seite, man kann es aber trotzdem noch finden. Übersichtlich gestaltetes Impressum. (3 von 5)

Werbung: kaum zu fassen aber keine Werbung auf der Startseite  zu finden. Auch in den anderen Teilen der Zeitung kaum Werbung (5 von 5)

Design/Layout: gut strukturiert, etwas kleine Navigation, wie bereits oben genannt. (4 von 5)

 

Die Welt:

Übersichtlichkeit: Gut übersichtlich, 2Spalten, gute Navigation (5 von 5)

Aktualität: alles aktuell, Datum und Uhrzeit von Nachrichten auf Startseite schon zu sehen.  Noch ein plus ist der Nachrichtenticker. (5 von 5)

Impressum/Kontaktdaten: wirklich sehr schwer zu finden, aber wer sucht der findet. (2 von 5)

Werbung: Störende Werbung in der Mitte vom Bild wenn die Seite aufgerufen wird, sonst geht es mit der Werbung (3 von 5)

Design/Layout:  alles gut, aber nicht perfekt, nette Farbwahl. (4 von 5)

 

Süddeutsche Zeitung:

Übersichtlichkeit: übersichtlich, auch 2 Spalten (4 von 5)

Aktualität:  alles aktuell, Verfassungsdatum aber sehr gut versteckt. (3 von 5)

Impressum/Kontakt: ganz unten, dennoch leicht zu finden. (4 von 5)

Werbung: wenig Werbung (4 von 5)

Design/Layout: hmm……tolles Design, modern, übersichtlich, tolle Farbwahl (5 von 5)

 

 

Ergebnis:

1. Frankfurter Allgemeine:  20/25

2. Süddeutsche Zeitung:  20/25

3. Die Welt:  19/25

4. Stuttgarter Zeitung:  13/25

 

Fazit: Alles in allem sind Onlinezeitungen von seriösen Tageszeitungen sehr gute Nachrichtenportale mit Massen von Infos und sehr aktuell.

Gestaltung des Blogs

Liebe Schöler,

wenn ihr Wünsche für den Blog habt (wobei ich, soweit ich das überblicke, nicht viel mehr als die Grafik oben und die Hintergrundfarbe ändern kann…), bitte hier kommentieren! Farbwünsche bitte direkt als Hex-Code 🙂

Ich werde voraussichtlich morgen noch konkrete Themenvorschläge für die Ferien-Hausaufgabe einstellen (ebenfalls in der Kategorie “Ankündigungen”, damit ihr es bei Bedarf schnell findet).

Viele Grüße,

H. Griepentrog