‘Geschichtshefte als Blog’ – Artikel bei Mediaculture

Der Artikel Geschichtshefte als Blog, der bei Mediaculture erschienen ist, macht evtl. Mut, Blogs auch selbst im Unterricht einzusetzen. Zwar können die Bedingungen unter denen das Projekt stattfand

Urheberrechtsfragen der in diesem Projekt verwendeten Materialien wurde von externer Seite geklärt. Weiter wurden ausschließlich Materialien aus zwei CDs genutzt, die ebenfalls von dritter Seite zur Verfügung gestellt wurden.

nicht eins zu eins auf den täglichen Unterricht übertragen werden – das schadet aber nicht. Im Gegenteil:

  1. Erstens kann auf die vielfältigen externen Quellen, die umfangreiche Materialien zum Geschichtsunterricht bereit stellen, schlicht verlinkt werden, statt diese hier direkt einzubinden.
  2. Zweitens stehen inzwischen eine Vielzahl an freien Quellen für die Online-Arbeit zur Verfügung – einen Überblick liefert diese Seite auf dem LFB.
  3. Drittens lernen die Schüler/innen so nicht nur eine künstliche Sondersituation im Internet kennen, sondern erwerben eine echte, unverfälschte Medienkompetenz im Bereich der Onlinepublikationen, die diese für eigene Webprojekte und auch einen späteren Beruf in diesem Umfeld qualifiziert.

In Fragen des Urheberrechts stehen Sie an unserer Schule nicht allein auf weiter Flur. Dani ist Expertin für derartige Fragen – und auch ich traue mir zu viele Tipps geben zu können. Sprechen Sie uns an.

Weitere Hinweise und Tipps zum Einsatz von Blogs im Unterricht gibt diese Seite – oder die folgenden Seiten auf dem LFB.

Unterricht online

Ein Blog oder auch Weblog ist ein im Internet geführtes Tagebuch. Meist handelt es sich bei einem Blog um eine lange Liste von nach Datum sortierten Einträgen, die regelmäßig aktualisiert wird. Die aktuellsten Einträge stehen oben auf der Liste und können so von den Leserinnen und Lesern des Blogs sofort beim Besuch der Seite als “neu hinzugekommen” erkannt werden. Leserinnen und Leser des Blogs haben weiter die Möglichkeit, diese Listeneinträge zu kommentieren. Weiter stellen Blogs Funktionalitäten zur Verfügung, die die Verlinkung mit Einträgen in anderen Blogs erleichtern und die Leserinnen und Leser über Aktualisierungen (neue Artikel und neue Kommentare) informieren. So entsteht schnell ein Netzwerk von gegenseitigen Artikel-Bezügen zwischen verschiedenen Blogs sowie Diskussionsbeiträgen von Leserinnen und Lesern – die so genannte “Blogosphäre”.

Die hier eingesetzte Software WordPress stellt ein solches Blog im Internet zur Verfügung. Auf Seiten der Anwender (auch: Administration) wird lediglich ein Browser zur Bedienung und Nutzung benötigt.

Die folgende Mindmap bietet Ihnen einen kurzen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Blogs im Unterricht:

blogs-in-teaching-tywwt-1246797568709

(CC) d.weller

Der folgende Artikel auf dem Lehrerfortbildungsserver bietet weitere Informationen zum Thema: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/cms/wordpress/

Wenn Sie hier ein Blog eingerichtet haben wollen, dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.