Wabenhygiene und Ameisensäure

Noch am Abend des Schleuderns wurden die ausgeschleuderten Waben wieder auf die Bienenvölker aufgesetzt, so dass die Waben von den Arbeiterinnen ausgeschleckt wurden. Bis auf zwei Völker wurden im Rahmen der Wabenhygiene bereits jeweils die dunklen Waben der unteren Zarge zum Ausschmelzen entnommen und stattdessen wanderten die Waben der 2. Zarge nach unten und die dieses Jahr neu ausgebauten Waben kamen in der 2. Zarge zum Einsatz.

Am Donnerstag wurde eine Ameisensäure-Behandlung angesetzt – von den Hohenheimer Empfehlungen her der passende Zeitpunkt, allerdings waren die aktuellen Temperaturen doch sehr hoch und wir hoffen, dass die Bienen keinen Schaden genommen haben.

Schleudern und Honig abfüllen

Heute haben wir den Sommerhonig geerntet und gleich entdeckelt, geschleuert und flüssig abgefüllt. Wie das geduftet hat!

Leider waren viele Waben in den Honigräumen nur wenig oder gar nicht mit Honig gefüllt. Aber trotzdem haben wir immerhin fast 60 Gläser Sommerhonig abgefüllt.

Den Frühjahrshonig haben wir nochmal cremig gerührt und zumindest einen Teil davon abgefüllt. Wir mussten aufpassen, dass das Honigglas beim Abfüllen nicht überläuft und wieder ganz viel Putzen. Jeder hat wieder beide Sorten Honig mit nach Hause nehmen dürfen.

   Unsere Honigschleuder

  Die Honigschleuer in Aktion

Beim Honigernten ist uns diese Königin auf einer Drohnenwabe begegnet.

Heiße Bienen

Heute war es sehr warm (28°C), deshalb waren die Bienen sehr aktiv!

Wir haben die Waben mit viel Honig aus dem Brutraum in die Honigkästen verlagert und Honigfluchten eingesetzt.

Wegen der Hitze haben wir Eis gegessen. Außerdem haben wir wieder Zuckerwasser für die Ableger gemacht.

   Mutige Imker!

Bienenhäusle renovieren Part 2

Vergangenen Samstag haben wir zwei weitere Seiten unseres Bienenhäusles abgeschliffen und sonnengelb gestrichen. Fleißige Schaffer bei großer Hitze! Mit Eis, Grillen und Wikingerschach haben wir uns abends belohnt.

Wenig Honig, aktive Bienen

Leider haben die meisten Völker nur sehr wenig Honig, einzelne Kästen war gut gefüllt. Die Drohnenrähmchen werden nicht mehr vollständig ausgebaut und sind meist nicht mehr mit Brut bestückt. Wir haben nur Spielnäpfchen gefunden, die Schwarmzeit ist vorbei. Anfangs waren die Bienen ruhig, später sind sie immer wilder geworden. Zum Glück wurde heute nur eine gestochen. Tammo sagt: „Das Wichtigste ist, dass es wieder Spezi gibt!“

Unser neuer Sonnenwachsschmelzer…