Verrückte Bienenwelt

Nach einer Pfingstpause: Einzelne Honigräume sind gefüllt mit lecker riechendem Honig (und schwer zu heben!). Bei manchen Völkern ist aufgrund von Schwarmabgängen nicht viel oder Ungewöhnliches (s.u.) los.

Waldmeister, das einzige Volk, das bereits 2013 gebildet wurde, war so schwach (keine einzige volle Honigwabe, vier nur schwach bebrütete Brutwaben), dass es heute aufgenlöst wurde. Es wurde bereits schwach eingewintert und hat auch im Frühjahr nochmal eine Chance bekommen, sie aber nicht genutzt…

WaldmeisterAufgelöst  Die Bienen wurden abgefegt, suchen vergeblich ihr Volk und betteln sich dann beim Nachbarvolk ein.

Der erste eingefangene Schwarm entwickelt sich prächtig und hat bereits volle Brutwaben und sammelt sogar schon Honig.

2016Mai26BrutwabeAbleger Diese schöne Brutwabe stammt aus dem Schwarm-Ableger.

Verrückt war nun Zweierlei: Während sich die Völker insgesamt sehr friedlich gaben, war das Volk „Agent 08/15“ höchst aggressiv, kaum geöffnet kamen dutzende stechwütige Bienen rausgeflogen.

Zum anderen war das Volk „Deutsche Dogge“ in extremer Schwarmstimmung. Abgesehen von 6 Randwaben hatte jede Wabe eine bis sechs Schwarmzellen – so dass insgesamt deutlich über 40 Schwarmzellen im Volk waren! Einige waren bereits geschlüpft, viele noch gefüllt.

2016Mai26Gewitterstimmung 

Das Gewitter zog nur vorbei…

 

Schwärme ohne Ende???

dieses Jahr ist für uns ein Jahr der Schwärme. Am Mittwoch haben wir Schwärme Nummer 2 und 3 eingefangen, die sicher aus unseren eigenen Völkern stammen. Vermutlich haben wir zu zurückhaltend erweitert und nicht gründlich genug Schwarmzellen gesucht und gebrochen. Eventuell könnte es auch mit einer neuen Völker-Führungsmethode zusammenhängen: Wie in der letzten Bienen-Pflege empfohlen, haben wir bei den Völkern aus letztjährigen Ablegern (die mit den Hundenamen), die auf einer Zarge überwintert haben, im Frühjahr auf die unterste Zarge ein Gitter gelegt und darauf erweitert. Dadurch bleibt das Brutnest unten, es kann leichter Honig geerntet werden, aber eventuell hat das auch zu größerer „Raumnot“ und Schwarmtrieb geführt.

2016Mai11SchwarmGross 2016Mai11SchwarmKlein

Diese beiden Schwärme hingen hinter unserem Wanderstand und wurden eingefangen. Der Schwarm vom 1. Mai ist übrigens bereits in Eilage.

2016Mai11WEiselzellen Aus einer dieser Weiselzellen könnte die Schwarm-auslösende Königin stammen…

2016Mai11Königin

Suchbild: Wer findet die Königin?

2016Mai11Raps

 

Endlich Frühlingswetter!

Der Wind ist noch etwas kalt, aber endlich haben wir sonnige Tage und die Bienen fliegen fleißig am Bienenstand wie im Rapsfeld.

2016Mai4Raps

2016Mai4Flug

Bienenflug: Links der eingefangene Schwarm, zwei Ableger und zwei Altvölker, wobei unser Ältestes (Waldmeister) recht schwach daherkommt.

Das Volk „Yorkshire Terrier“ ist vermutlich das Muttervolk des eingefangenen Schwarmes und hielt auch gestern weitere Schwarmzellen für uns bereit, die wir nutzten um einen neuen Ableger zu bilden.

2016Mai4Schwarmstimmung

Die Bienen waren gestern sehr aktiv, die Bienen-AGler auch. Felix hat den Wachsschmelzer wieder pikobello geputzt.

2016Mai4Wachsschmelzer

Schwarm am Rapsfeld

Eine Anruferin hat uns über einen Schwarm direkt am Birnbaum hinter unseren Bienen informiert. Da es recht kühl war, ließ er sich problemlos einfangen und steht nun als neuer Ableger am Bienenstand.

2016April28Schwarmtraube 2016April28Schwarmtraube2

Rapsblüte fast ohne Bienen

Leider ist die Lufttemperatur trotz sonniger Abschnitte zwischen dem Regen (und Schnee) zu kalt, so dass die Bienen kaum fliegen. So können sie auch das große Rapsanangebot direkt vor Ihnen nicht nutzen, die Kästen sind leicht, Vorräte aufgebraucht. Am Donnerstag waren dann ein paar Bienen unterwegs.2016April28RapsBiene

2016April28BienenvolkRaps