Bienen in den Raps

2016April20Löwenzahn

Diesen sonnigen Frühlingstag fanden nicht nur wir Menschen genial, auch unsere Bienchen waren kräftig am Sammeln. Leider gibt es in der Nähe unseres Bienenstandes außer ein paar Obstbäumen wenig Tracht, so dass wir mit 6 von 8 Völkern heute Abend in den Raps gewandert sind.

2016April20Wandern Vor dem Aufladen auf den Hänger

2016April20Stand  Unser Rapsfeld bei Sonnenschein

2016April20Wandern2  … und am Abend mit (fast) Vollmond.

Leider waren wir dieses Frühjahr zu zögerlich mit dem Einsetzen der Drohnenrähmchen und v.a. mit dem Erweitern: Ein Volk war bereits kräftig in Schwarmstimmung und hatte mindestens ein Dutzend Weiselzellen, die wir zur Bildung von Ablegern genutzt haben.

2016April20Drohnen  Drohnenrähmchen bereits mit schlüpfenden Drohnen.

Wildbau

bei Regenstimmung waren wir heute bei den Bienen, entsprechend wild waren die Völker. Wir setzten die Drohnenrähmchen ein, die einzargigen Völker wurden auf zwei Zargen erweitert, zwei Völker bekamen einen Honigraum aufgesetzt – jetzt muss das Wetter nur noch mitspielen, wir wären bereit für den Honig…

Bei einem Volk hatten wir die Zarge nicht mit neuen Waben/ Mittelwänden bestückt. Die Bienen zeigten uns daraufhin ihre Baukunst als freischaffende Künstler…

2016AprilWildbau1

2016AprilWildbau

Anleitung zum Rähmchenlöten

1.Schritt: Rähmchen in die Hand nehmen und überprüfen, ob es dreckig ist.

2016April6RähmchenPutzen

2.Schritt:(Wenn sich Dreck auf dem Rähmchen befindet) Rämchen mit Stockmeisel oder Messer reinigen( besonders auf Abstandshalter und Drähte achten).

3.Schritt: Kontrollieren ob die Drähte ausreichend gespannt sind(über die Drähte streifen,wenn ein gut hörbarer Ton entsteht sind sie in Ordnung).

2016April6RähmchenSpannen

4.Schritt:(Wenn die Drähte nicht ausreichend gespannt sind) nimmt man den „Spanner“ und hält ihn so das der Draht zwischen den beiden Zahnrädchen ist. Dann drückt man den „Spanner“ kräftig zusammen und zieht ihn über den Draht sodas der Draht ein Zickzackprofil hat und ausreichend gespannt ist.

5.Schritt:Dann legt man eine Wachsplatte auf die Drähte sodas sie gleichmäßig auf den Drähten liegt.

2016April6EinlötenRähmchen

6.Schritt: Man nimmt ein Einlötgerät und berührt mit den Steckern die beiden Enden der Drähte solange bis die Wachsplatte gut drauf geschmolzen ist.

Fertig ist das Rähmchen.

2016April6Rähmchen