Rund um unseren Bienenstand findet sich kein einziges Rapsfeld – dank dem Boom der Biogasanlagen, wofür viel Mais angebaut wird. Da wir aber auf unseren cremigen Honig mit viel Rapsanteil nicht verzichten wollen, haben wir am 25. April die Bienen zu Rapsfeldern in der Nähe der Dußlinger evangelischen Kirche gebracht – in der Hoffnung, dass in den nächsten Tagen endlich gutes Flugwetter wird und unsere Bienen kräftig Nektar sammeln.
Archiv für den Monat: April 2012
Schlechte Wetterverhältnisse trotz Sonnenschein …
Da es heute zwar sonnig ist, aber trotzdem kaum mehr als 12°C hat (12°C ist die Fluggrenze der Bienen), ist das Wetter nicht ideal für unsere Bienen. Schon viele Bäume und Blumen blühen, aber wegen des feuchten und kalten Wetters der letzten zweieinhalb Wochen, können die Bienen das Trachtangebot gar nicht nutzen. Dafür schlagen die Völker sich eigentlich ganz gut, denn wir haben ein super starkes Volk (Waldmeister) und ein sehr starkes Volk (Staubsauger). Diesen beiden Völkern wurde heute ein Honigraum aufgesetzt. Dem Volk Obelix geht es ziemlich schlecht, denn in Obelix sind nicht so viele Bienen und er hat kaum Brut. Im Durchschnitt geht es unseren 5 Völkern ziemlich-sehr gut!! Das ist eine sehr gute Nachricht. Die Völker sind, trotz des nicht so guten Wetters, sehr fleißig und fliegen bzw. flogen heute sehr viel und erfolgreich. Da von uns schon Raps gesichtet wurde, überlegen wir uns gerade, wie im Vorjahr, ob wir mit den Bienen zu einem Rapsfeld wandern wollen.
Kirschblüte ohne Bienen – der Wind ist zu kalt!
Auf dem windgeschützten Boden sind die Bienen fleißig beim Sammeln.
Biene im Anflug auf Wiesenschaumkraut
Guter Start mit 5 überlebenden Völkern
Am Mittwoch, den 14.03. & 28.03.2012, startete die Bienen-AG in das neue Bienenjahr. Die Bienen nutzen das schöne Wetter und fliegen ganz ordentlich. Nach dem feucht-kaltem Winter starten die noch einigermaßen schwachen Völker gleich in „die Hochsaison“. Eine glückliche Erfahrung für uns war, dass in jedem der 5 Völker Stifte vorhanden sind. In manchen Völkern sieht man sogar schon ein wenig Honig bzw. Nektar. In alle Völker haben wir Drohnenrähmchen eingesetzt. Da jetzt schon einige Bäume blühen, haben die Bienen schon helle Pollen eingetragen.