Als wir nach den Ferien wieder zu unseren Bienen kamen mussten wir feststellen, dass unser hochwertiger Sonnenwachsschmelzer zu Bruch gegangen ist. Wir waren ca. 4 Wochen nicht bei unseren Bienen, hatten aber zum Glück noch alle Völker. Ein Volk hat vermutlich einen Schwarm verloren. Das konnten wir an den offenen Schwarmzellen feststellen. D.h. einen Königin muss geschlüpft sein und ein neues Volk gegründet haben. Jetzt aber nochmal zu dem zerbrochenen Sonnenwachsschmelzer: Er lag ziemlich kaputt auf der Wiese weil vermutlich der Sturm ihn umgestoßen hat. Außerdem war er von Innen komplett verschimmelt und hat gestunken. Also haben wir ihn genommen und erst mal mit viel Wasser ausgespült. Dann haben wir ihn auseinandergebaut und nochmal mit Wasser gespült. Im Winter wollen wir ihn komplett sauber machen, mit einem Brett den Boden verstärken und wieder mit gemäßigten Mengen Acryl verdichten.
Archiv für den Monat: Juli 2011
Schlechtes Wetter – fliegen die Bienen noch?
Am Mittwoch, den 13.07.2011 kamen wir nass aber munter am Clubhaus bei den Bienen an, denn es regnete.Das hieß für uns, dass die Bienen kaum oder gar nicht fliegen würden. Selbst wenn das Wetter besser wäre, würden die Bienen nicht mehr viel finden, denn das Bienenjahr ist jetzt um. Auch die Zeit der Drohnen ist vorbei und die Arbeiterinnen werden sie nun rausschmeißen. Wir haben auch nur noch ein einziges Drohnenrähmchen mit verdeckelter Brut bei allen Stöcken zusammen vorgefunden.
Die Bienen finden nicht mehr viel Nahrung. Den Ablegern geben wir zusätzlich Futterteig (das ist eine Zuckermasse mit Pollen). Trotzdem, wenn sie irgendwo noch Honig finden (z.B. bei unserem Wachsschmelzer oder wenn wir beim Drohnen-Rähmchen-Ausschneiden Honigreste liegen lassen) kommen gleich ganz viele Bienen an und wollen unbedingt den Honig haben!
An diesem Mittwoch waren wir nur zu fünft, aber das hat uns nichts ausgemacht, da wir gut gearbeitet haben. Bei den neuen Ablegern Pfefferminz und Waldmeister haben wir neuen Futterteig hinzugefügt und sonst einfach noch kontrolliert ob alles in Ordnung war und die leeren Rähmchen und die Wachsschmelze gesäubert. Am Schluss haben wir noch Schokolade und vom Baum runtergefallene Aprikosen gegessen.
Was in der nächsten Zeit noch zu tun ist: Wir müssen noch Honig ernten, Schleudern und alles säubern. Den Honig in Gläser umfüllen. Und die Bienen auf die kommende trachtlose Zeit vorbereiten (Varroa-Behandlung und Einfüttern).
Dieser Blog-Eintrag wurde von Jana geschrieben.