Ein Volk hatte keinen Wintervorrat, deshalb haben wir neues Zuckerwasser reingemacht
Der Rasen vor den Stöcken wurde gemäht und die Wachsschmelzer abgebaut. Einer davon muss repariert werden. Wir hatten einige Probleme mit dem Garagentor:)
Ein Volk hatte keinen Wintervorrat, deshalb haben wir neues Zuckerwasser reingemacht
Der Rasen vor den Stöcken wurde gemäht und die Wachsschmelzer abgebaut. Einer davon muss repariert werden. Wir hatten einige Probleme mit dem Garagentor:)
Heute haben wir Honig geerntet, damit in den Bienenkästen mit Honig nicht so viele Bienen waren haben wir in der Woche davor Bienenfluchten eingesetzt.
Beim Herausnehmen der Rähmchen haben wir bemerkt, dass, auf unerklärliche Weise, manche Rähmchen eingerissen waren.
An der Schule haben wir die Rähmchen dann entdeckelt.
Danach wurden die Rähmchen in die Honigschleuder eingelegt. Der Honig wurde dann in einen Eimer eingefüllt.
Dann haben wir den Honig gleich schon in Gläser eingefüllt. Wir haben leider nur, oder aufgrund des Wetters immerhin 4,5 Kartons mit Gläsern voll bekommen.
Heute haben wir ein Volk aufgelöst, weil diese zu schwach war. (Ein zweites hat wieder mit dem Aufbau eines Brutnestes begonnen.) Auch ein Ableger hat noch immer keine Königin heran gezüchtet.
Außerdem gab es ein paar Stiche. Insgesamt haben die Bienen noch nicht sehr viel Honig gesammelt, weshalb die Ausbeute diese Jahr eher gering ausfallen wird.
Der Blühstreifen ist zurückhaltend gestartet, jetzt blüht es immerhin!
Beim Zurückholen der Bienen vom Raps, haben wir ein Volk dagelassen, da trotz später Stunde noch viele Bienen herum geflogen sind. Im Honigraum ist immer noch fast kein Honig da. Wir hatten zwei schwache Völker mit sehr wenig frischer Brut. Es gab mehrere Stiche.
Insgesammt scheint es kein gutes Jahr für Bienen zu sein.
Zwei Ableger entwickeln sich gut, während einer noch keine Königin hat.
Am 3. April waren wir am Bienenstand: Vom Wind umgestürzter Wachsschmelzer und wenig los bei den Bienen.
Hier hängen die Waben nicht gleichmäßig. Die Bienen haben in die Lücken Wildbau gemacht.
Heute haben wir, wie letztes mal auch, Kerzen gegoßen und Honig abgefüllt.
Insgesammt haben wir zwei Töpfe Wachs verbraucht und einen Eimer Honig vollends
gelehrt.
Nach dem Kerzen gießen, wurde Wachs von den Tischen gepopelt.
Außerdem wurde viel Honig geschleckt. Insgesammt hatten alle Spaß.
Heute waren wir das letzte Mal bei den Bienen (für dieses Jahr). DAMDAMDAAAA
Wir haben die Fluglöcher zugenagelt. (Mäuseschutz)
Außerdem wurden die Sonnenwachsschmelzer auf eine sehr ordentliche Art und Weise gereinigt.
Und wir haben noch folgende Bienennamen für die Ableger bestimmt:
Fluch der Biene
König der Bienen
Fluglöcher einengen
Brutwabe mit Futterkranz
am heutigen Samstag haben wir eine besondere Aktion gemacht:
Wir haben unser Bienenhäusle auf Vordermann gebracht: Alles rausgeräumt, ausgeputzt und neu eingeräumt. Außen haben wir eine Wand abgeschliffen, sonnengelb und tiefschwarz gestrichen. Welche Farben denn sonst bei einer Bienen AG? Besondere Vorkommnisse: Bei XXL ist der Griff des Farbtopfes abgebrochen, so dass der größte Teil der Farbe ausgelaufen ist und wir neue Farbe mischen lassen mussten. Eine fette Hornisse ist um uns herum geschwirrt. Unter den Dachziegeln waren Wespennester, aber total harmlose Wespen, die nicht gestochen haben. Eine tote Hornisse lag auf dem Fensterbrett.
Am Ende wurde mit kleiner Glut (dank dem Feuermacher!) gegrillt, erst später gab es heftige Glut mit Funkenflug. Dazu leckere Steak, Würstchen, Maultaschen und Marshmallows!
Super Sache!
Beim Abschleifen
Die Schaffer Das Missgeschick…
Sonnengelb und tiefschwarz: Stolze Crew (leider nicht mehr ganz vollständig)