Benutzerhinweise

Benutzerregistrierungen an diesem Blog werden nur von Mitgliedern unserer Schule akzeptiert und außerdem nur dann, wenn bei der Registrierung

  • die Profilfelder Vorname und Name vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllt wurden
  • und / oder die hausinterne E-Mail Adresse benutzername@kvfg.tue.schule-bw.de verwendet wird.

Alle Benutzerprofile, die dieser Regel nicht entsprechen, werden von der Administration ohne weiteren Hinweis gelöscht. Ich muss wissen, wer sich hier herumtreibt, um Spam draußen und Ham drinnen zu halten.

Aus Gründen des Datenschutzes empfehle ich Schüler/innen dringend, die zweite Variante zu nutzen: Verwendet für die Registrierung Euren hausinternen Anmeldenamen und Eure hausinterne Mailadresse, statt hier mit echtem Vor- und Nachnamen zu bloggen. Volljährige sind wie immer frei in ihrer Entscheidung – Lehrkräfte sollten Klarnamen nutzen.

Die Authentifizierung der Benutzer erfolgt gegenüber dem Backend des Blogsystems und nicht gegenüber dem hausinternen Server. Alle Benutzer/innen müssen sich demnach selbst mit Benutzernamen und Passwort versorgen und achten hierbei auf die Passwortsicherheit: Ein sicheres Passwort ist 8 Zeichen lang, nicht in einem Wörterbuch zu finden und enthält neben Groß- und Kleinbuchstaben auch Satzzeichen und Zahlen. Umlaute und Ligaturen sind in Passwörtern gar keine gute Idee!

Für die Inhalte im Blog – ausdrücklich auch die von den Schüler/innen eingestellten Beiträge – haftet die betreuende Lehrkraft. Sie achtet unter anderem auf

  • die Einhaltung der Urheberrechte
  • den Persönlichkeits- und Datenschutz
  • die Einhaltung der Schulordnung
  • die Beachtung der Umsion

in Beiträgen sowie Kommentaren. Hinweise sind dem LFB zu entnehmen. Im Zweifel muss der Datenschutzbeauftragte der Schule und / oder ein/e Urheberrechtsexperte/in gefragt werden. Einfach bei der Administration melden – ich leite dann weiter.

Die betreuende Lehrkraft erhält Administratorrechte im eigenen Blog und kann Publikationsrechte an Schüler/innen vergeben, Beiträge sowie Kommentare freischalten oder auch löschen. Die Rechtevergabe wie auch die Publikation geschieht in Eigenverantwortung der jeweiligen Lehrkraft. Es wird dringend dazu geraten, Schüler/innen zu Beginn der Arbeit nicht mehr als “Contributor”-Rechte zu geben. Contributoren können Beiträge erstellen, diese jedoch nicht freischalten, sondern lediglich einreichen. Die betreuende Lehrkraft wird per E-Mail automatisch über eine solche Neueinreichung informiert, kann in Ruhe den Beitrag sichten und dann eine Überarbeitung verlangen oder den Beitrag bei Gefallen zur Onlinepublikation freigeben.

Voreingestellte Lizenzform für alle Beiträge ist (CC) BY NC SA – siehe hierzu auch die Seite Rechtliches. Die betreuende Lehrkraft eines Blogs kann eine andere Lizenzform wählen. Es wird dringend geraten (CC) Lizenzen zu nutzen:

http://creativecommons.org/choose/

Blogs mit (C) Lizenz werden von der Administration zwar eingerichtet, aber nicht betreut.

Alle im Blog Schreibenden sind von der betreuenden Lehrkraft über die gewählte Lizenzform zu informieren, das Blog selbst ist entsprechend zu konfigurieren – z.B. durch einen Hinweis auf die Lizenzform im Impressum oder im Footer des Blogs.

Diese Benutzerhinweise sind als PDF herunter zu laden und mit einer Unterschrift (Kenntnisnahme) versehen im Fach Weller abzulegen.

Download: Benutzerhinweise [PDF] [23KB]